Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kollektive Bewegung biophysikalischer Systeme

Über Kollektive Bewegung biophysikalischer Systeme

Es wird viel geforscht und immer mehr Modelle werden entwickelt, um die kollektive Bewegung einer Gruppe von sich bewegenden Partikeln/Zellen zu verstehen und zu analysieren. Das Hauptziel dieser Dissertation ist es, das Modell von Tamas Vicsek zu erweitern, indem Wechselwirkungen zwischen den Partikeln eingeführt werden, die durch drei verschiedene Arten von Zonen modelliert werden: Dabei handelt es sich um die Abstoßungs-, Orientierungs- und Anziehungszone. Bei jedem Iterationsschritt behalten die Teilchen eine durchschnittliche Bewegungsrichtung der benachbarten Teilchen mit einer gewissen zufälligen Störung bei. Die numerischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Radius der Abstoßungs- und Orientierungszone eine sehr wichtige Rolle bei der Bewegung der Flocken spielt. Durch Variation der Systemparameter wie Rauschen, Dichte,.... Wir finden im Rahmen dieses erweiterten Modells, dass unser System einen kontinuierlichen Phasenübergang in einem zweidimensionalen Raum durchläuft. Andererseits zeigen unsere Simulationsergebnisse, dass die im Modell von Tamas Viscek gefundenen kritischen Exponenten nicht universell sind, was auf den Effekt der Interaktionszonen zurückzuführen ist.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206375364
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 23. August 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 102 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Kollektive Bewegung biophysikalischer Systeme

Es wird viel geforscht und immer mehr Modelle werden entwickelt, um die kollektive Bewegung einer Gruppe von sich bewegenden Partikeln/Zellen zu verstehen und zu analysieren. Das Hauptziel dieser Dissertation ist es, das Modell von Tamas Vicsek zu erweitern, indem Wechselwirkungen zwischen den Partikeln eingeführt werden, die durch drei verschiedene Arten von Zonen modelliert werden: Dabei handelt es sich um die Abstoßungs-, Orientierungs- und Anziehungszone. Bei jedem Iterationsschritt behalten die Teilchen eine durchschnittliche Bewegungsrichtung der benachbarten Teilchen mit einer gewissen zufälligen Störung bei. Die numerischen Ergebnisse deuten darauf hin, dass der Radius der Abstoßungs- und Orientierungszone eine sehr wichtige Rolle bei der Bewegung der Flocken spielt. Durch Variation der Systemparameter wie Rauschen, Dichte,.... Wir finden im Rahmen dieses erweiterten Modells, dass unser System einen kontinuierlichen Phasenübergang in einem zweidimensionalen Raum durchläuft. Andererseits zeigen unsere Simulationsergebnisse, dass die im Modell von Tamas Viscek gefundenen kritischen Exponenten nicht universell sind, was auf den Effekt der Interaktionszonen zurückzuführen ist.

Kund*innenbewertungen von Kollektive Bewegung biophysikalischer Systeme



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Kollektive Bewegung biophysikalischer Systeme ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.