Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kompetenzdiagnostik Im Naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht - Dargestellt Am Beispiel Der Konzeptuellen Veranderung

von Olga Hock
Über Kompetenzdiagnostik Im Naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht - Dargestellt Am Beispiel Der Konzeptuellen Veranderung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Diskussion zu Bildungsstandards wird immer häufiger auf fachbezogene Kompetenzen verwiesen. Diese gewinnen zunehmend an Bedeutung in der fachdidaktischen Forschung. So orientieren sich zum Beispiel der Perspektivrahmen Sachunterricht oder auch der aktuelle Lehrplan des Landes Nordrhein-Westfalen an Kompetenzen. Dennoch ist die Forschungslage für die Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenzen defizitär. Allerdings befördert die neue konzeptuelle Ausrichtung viele Initiativen Schülerinnen und Schüler im Sachunterricht gezielt mit naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen vertraut zu machen. Im Bereich der Forschung zum naturwissenschaftlichen Sachunterricht findet man neue Möglichkeiten Kinder mit wichtigen Prinzipien des naturwissenschaftlichen Denkens und anspruchsvollen konzeptuellen Vorstellungen vertraut zu machen. So zeigen einzelne Arbeitsgruppen zum Beispiel, dass das Anknüpfen an Voraussetzungen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler geeignete Unterrichtszugänge ermöglicht. In der folgenden Arbeit soll zunächst soll zunächst der Begriff der Kompetenz erläutert werden, um in Anschluss die Anforderungen an ein Kompetenzmodell zu beschreiben. Ausgehend von den Zielen des Sachunterrichts werden anschließend naturwissenschaftliche Kompetenzen diskutiert, die Grundschülerinnen und Grundschüler im Sachunterricht erwerben sollen. Eine Möglichkeit für den Erwerb solcher Kompetenzen bietet ein Unterrichtsstil, der auf naturwissenschaftliches Verständnis durch konzeptuelle Veränderung ausgerichtet ist. Infolgedessen wird der Konzeptbegriff definiert und das Lernen als Verändern von Präkonzepten beschrieben, um im Anschluss zwei Unterrichtsstrategien zu vergleichen. Vor dem Hintergrund der Anforderungen an die Lehrkraft, wird eine eigene empirische Erhebung zum Thema ¿Warum springt der Ball¿ vorgestellt. Diese richtet sich vor allem auf die Frage, wie sich die Konzepte innerhalb einer Unterrichtseinheit entwickeln und wie lange das erworbene Wissen gespeichert bleibt. Also ob es Unterschiede zwischen einer Postkonzeptbefragung direkt nach dem Unterricht und drei Wochen nach dem Unterricht geben wird. Außerdem wird zu analysieren sein, ob die Schülerinnen und Schüler das Dellenkonzept auch die ¿harten Bälle¿ übertragen können. Abschließend werden Überlegungen geäußert, inwieweit die Untersuchungsmethode hilfreich für die Entwicklung eines Kompetenzmodells sein kann.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640788026
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 88
  • Veröffentlicht:
  • 31. Dezember 2010
  • Abmessungen:
  • 210x148x5 mm.
  • Gewicht:
  • 127 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Kompetenzdiagnostik Im Naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht - Dargestellt Am Beispiel Der Konzeptuellen Veranderung

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 2,0, Universität Münster, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Diskussion zu Bildungsstandards wird immer häufiger auf
fachbezogene Kompetenzen verwiesen. Diese gewinnen zunehmend an Bedeutung
in der fachdidaktischen Forschung. So orientieren sich zum Beispiel der
Perspektivrahmen Sachunterricht oder auch der aktuelle Lehrplan des Landes
Nordrhein-Westfalen an Kompetenzen. Dennoch ist die Forschungslage für die
Erfassung naturwissenschaftlicher Kompetenzen defizitär. Allerdings befördert die
neue konzeptuelle Ausrichtung viele Initiativen Schülerinnen und Schüler im
Sachunterricht gezielt mit naturwissenschaftlichen Themen und Fragestellungen
vertraut zu machen. Im Bereich der Forschung zum naturwissenschaftlichen
Sachunterricht findet man neue Möglichkeiten Kinder mit wichtigen Prinzipien des
naturwissenschaftlichen Denkens und anspruchsvollen konzeptuellen Vorstellungen
vertraut zu machen. So zeigen einzelne Arbeitsgruppen zum Beispiel, dass das
Anknüpfen an Voraussetzungen und Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler
geeignete Unterrichtszugänge ermöglicht.
In der folgenden Arbeit soll zunächst soll zunächst der Begriff der Kompetenz
erläutert werden, um in Anschluss die Anforderungen an ein Kompetenzmodell zu
beschreiben. Ausgehend von den Zielen des Sachunterrichts werden anschließend
naturwissenschaftliche Kompetenzen diskutiert, die Grundschülerinnen und
Grundschüler im Sachunterricht erwerben sollen. Eine Möglichkeit für den Erwerb
solcher Kompetenzen bietet ein Unterrichtsstil, der auf naturwissenschaftliches
Verständnis durch konzeptuelle Veränderung ausgerichtet ist. Infolgedessen wird
der Konzeptbegriff definiert und das Lernen als Verändern von Präkonzepten
beschrieben, um im Anschluss zwei Unterrichtsstrategien zu vergleichen. Vor dem
Hintergrund der Anforderungen an die Lehrkraft, wird eine eigene empirische
Erhebung zum Thema ¿Warum springt der Ball¿ vorgestellt. Diese richtet sich vor
allem auf die Frage, wie sich die Konzepte innerhalb einer Unterrichtseinheit
entwickeln und wie lange das erworbene Wissen gespeichert bleibt. Also ob es
Unterschiede zwischen einer Postkonzeptbefragung direkt nach dem Unterricht und
drei Wochen nach dem Unterricht geben wird. Außerdem wird zu analysieren sein,
ob die Schülerinnen und Schüler das Dellenkonzept auch die ¿harten Bälle¿
übertragen können. Abschließend werden Überlegungen geäußert, inwieweit die
Untersuchungsmethode hilfreich für die Entwicklung eines Kompetenzmodells sein
kann.

Kund*innenbewertungen von Kompetenzdiagnostik Im Naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht - Dargestellt Am Beispiel Der Konzeptuellen Veranderung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Kompetenzdiagnostik Im Naturwissenschaftsbezogenen Sachunterricht - Dargestellt Am Beispiel Der Konzeptuellen Veranderung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.