Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten im Team, um die Situation zu deeskalieren?

Über Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten im Team, um die Situation zu deeskalieren?

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Hamburger Fern-Hochschule), Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als langjährige Führungskraft möchte sich die Verfasserin dieser Hausarbeit mit der folgenden Forschungsfrage beschäftigen: Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten, um die Situation zu deeskalieren und eine effektive Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten? Es stellt sich die Frage, ob es immer vorteilhaft ist, wenn die Führungskraft die Konfliktlösung übernimmt oder ob ab einem bestimmten Punkt auf adäquatere Methoden zurückgegriffen werden sollte. Sicher ist, dass in einem Team unterschiedliche Charaktere, Wertvorstellungen und Arbeitsstile aufeinandertreffen. Daher ist es natürlich, dass es zu Konflikten kommen kann, welche das Eingreifen der Führungskraft erfordert. Zur Beantwortung der Forschungsfrage dieser Hausarbeit wird als Erstes auf die theoretischen Grundlagen zur Klärung des Begriffes Konflikt, die denkbaren Konstellationen und auf die Aufgaben einer Führungskraft in diesem Kontext eingegangen. Anschließend erfolgt die Ursachenerforschung zur Konfliktentstehung im betrieblichen Kontext, woraus der Umgang mit Konflikten abgeleitet wird. Hierbei wird im weiteren Verlauf auf die Rolle der Führungskraft Bezug genommen, um auf die empfohlenen Interventionsstrategien nach Glasl (2013) einzugehen. Gemeinsam lässt sich erfahrungsgemäß mehr erreichen, das zeigt sich praktisch in vielen Unternehmen. Viele Aufgaben verlangen verschiedene Expertisen, Kompetenzen und Perspektiven, was eine enge Zusammenarbeit von mehreren Köpfen erfordert. Dafür werden Teams gebildet, um Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam zu lösen, dass ein gesetztes Ziel erreicht werden kann. Im Rahmen der Teamarbeit können Mitarbeitende und Führungskräfte mit Konflikten konfrontiert werden, welche die Erreichbarkeit des gesetzten Ziels oder der Aufgabe gefährden. Daher zählt in der heutigen Zeit unter anderem Konfliktmanagement mit zu den Führungsaufgaben einer Führungskraft, denn die Führungskraft ist für die Koordination und die Leistungsfähigkeit Ihres Teams verantwortlich.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346967299
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 16
  • Veröffentlicht:
  • 5. November 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 40 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten im Team, um die Situation zu deeskalieren?

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Führung und Personal - Führungsstile, Note: 1,3, Hamburger Fern-Hochschule (Hamburger Fern-Hochschule), Veranstaltung: Sozialpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: Als langjährige Führungskraft möchte sich die Verfasserin dieser Hausarbeit mit der folgenden Forschungsfrage beschäftigen: Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten, um die Situation zu deeskalieren und eine effektive Zusammenarbeit im Team zu gewährleisten? Es stellt sich die Frage, ob es immer vorteilhaft ist, wenn die Führungskraft die Konfliktlösung übernimmt oder ob ab einem bestimmten Punkt auf adäquatere Methoden zurückgegriffen werden sollte.
Sicher ist, dass in einem Team unterschiedliche Charaktere, Wertvorstellungen und Arbeitsstile aufeinandertreffen. Daher ist es natürlich, dass es zu Konflikten kommen kann, welche das Eingreifen der Führungskraft erfordert. Zur Beantwortung der Forschungsfrage dieser Hausarbeit wird als Erstes auf die theoretischen Grundlagen zur Klärung des Begriffes Konflikt, die denkbaren Konstellationen und auf die Aufgaben einer Führungskraft in diesem Kontext eingegangen. Anschließend erfolgt die Ursachenerforschung zur Konfliktentstehung im betrieblichen Kontext, woraus der Umgang mit Konflikten abgeleitet wird. Hierbei wird im weiteren Verlauf auf die Rolle der Führungskraft Bezug genommen, um auf die empfohlenen Interventionsstrategien nach Glasl (2013) einzugehen.
Gemeinsam lässt sich erfahrungsgemäß mehr erreichen, das zeigt sich praktisch in vielen Unternehmen. Viele Aufgaben verlangen verschiedene Expertisen, Kompetenzen und Perspektiven, was eine enge Zusammenarbeit von mehreren Köpfen erfordert. Dafür werden Teams gebildet, um Aufgaben und Herausforderungen gemeinsam zu lösen, dass ein gesetztes Ziel erreicht werden kann. Im Rahmen der Teamarbeit können Mitarbeitende und Führungskräfte mit Konflikten konfrontiert werden, welche die Erreichbarkeit des gesetzten Ziels oder der Aufgabe gefährden. Daher zählt in der heutigen Zeit unter anderem Konfliktmanagement mit zu den Führungsaufgaben einer Führungskraft, denn die Führungskraft ist für die Koordination und die Leistungsfähigkeit Ihres Teams verantwortlich.

Kund*innenbewertungen von Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten im Team, um die Situation zu deeskalieren?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Konfliktmanagement als Führungsaufgabe. Welche Rolle hat die Führungskraft bei Konflikten im Team, um die Situation zu deeskalieren? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.