Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Konstruktion und Ableitung des Grossen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen

- Eine neue Idee im profanen Treppenbau?

Über Konstruktion und Ableitung des Grossen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: Arnold von Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt im Schwerpunkt den Wendelstein der Albrechtsburg zu Meißen, so wie er von Arnold von Westfalen geplant und ausgeführt wurde. Zum einen soll die Herleitung und die Entwicklung der Bauform untersucht werden; ferner wird mit dem Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau ein weiteres berühmtes sächsisches Beispiel vorgestellt werden. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf die besonders in den letzten zwei Dekaden erfolgten restauratorischen Maßnahmen; diese haben unser Verständnis von der Konstruktion und Statik der beiden Wendelsteine nachhaltig beeinflusst. Abschließend soll der Versuch einer Erklärung unternommen werden, woher Arnold von Westfalen seine Ideen genommen hatte und ob Vorbilder für den Großen Wendelstein in Meißen existierten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640211364
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 15. November 2008
  • Abmessungen:
  • 148x210x4 mm.
  • Gewicht:
  • 100 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Konstruktion und Ableitung des Grossen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Kunst - Architektur, Baugeschichte, Denkmalpflege, Note: 1,7, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Kunstgeschichte und Archäologien Europas), Veranstaltung: Arnold von Westfalen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt im Schwerpunkt den Wendelstein der Albrechtsburg zu
Meißen, so wie er von Arnold von Westfalen geplant und ausgeführt wurde. Zum einen soll
die Herleitung und die Entwicklung der Bauform untersucht werden; ferner wird mit dem
Wendelstein von Schloss Hartenfels zu Torgau ein weiteres berühmtes sächsisches Beispiel
vorgestellt werden. Dabei liegt ein besonderer Schwerpunkt auf die besonders in den letzten
zwei Dekaden erfolgten restauratorischen Maßnahmen; diese haben unser Verständnis von
der Konstruktion und Statik der beiden Wendelsteine nachhaltig beeinflusst.
Abschließend soll der Versuch einer Erklärung unternommen werden, woher Arnold von
Westfalen seine Ideen genommen hatte und ob Vorbilder für den Großen Wendelstein in
Meißen existierten.

Kund*innenbewertungen von Konstruktion und Ableitung des Grossen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Konstruktion und Ableitung des Grossen Wendelsteins der Albrechtsburg zu Meissen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.