Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kontingenzperspektive in Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)

Kontingenzperspektive in Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)von Hasan Metin
Über Kontingenzperspektive in Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)

Der Kontingenzansatz ist eine der wichtigsten Methoden in der Managementdisziplin. Diese Methode geht davon aus, dass es kein optimales Organisationsdesign und keine allgemeingültigen Managementregeln gibt, sondern dass Flexibilität eine der größten Managementfähigkeiten ist. Organisationen müssen als eine Reihe von interagierenden Teilsystemen betrachtet werden. Organisatorische, strukturelle Teilsysteme in Technologie, Umwelt und Kultur entwickeln sich ständig weiter und interagieren und erfordern innovative und sich ständig verändernde Modifikationen, um die beste Effizienz und Wirkung zu erzielen. In diesem innovativen Werk bietet Hasan Metin eine neuartige Analyse von NRO im Rahmen des Kontingenzansatzes. Er schlägt vor, dass die NRO, wenn sie in ihrer Tätigkeit mit diesen Subsystemen konfrontiert werden, eine flexible und elastische Organisationsstruktur verwenden müssen, die ihnen den größten Spielraum für den Erfolg bietet. Weit davon entfernt, ein einziges Managementmodell zu verwenden, müssen sich NROs wie gewinnorientierte Organisationen an die Umstände anpassen, um den größten Erfolg zu erzielen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207103171
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 28. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 125 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Kontingenzperspektive in Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)

Der Kontingenzansatz ist eine der wichtigsten Methoden in der Managementdisziplin. Diese Methode geht davon aus, dass es kein optimales Organisationsdesign und keine allgemeingültigen Managementregeln gibt, sondern dass Flexibilität eine der größten Managementfähigkeiten ist. Organisationen müssen als eine Reihe von interagierenden Teilsystemen betrachtet werden. Organisatorische, strukturelle Teilsysteme in Technologie, Umwelt und Kultur entwickeln sich ständig weiter und interagieren und erfordern innovative und sich ständig verändernde Modifikationen, um die beste Effizienz und Wirkung zu erzielen. In diesem innovativen Werk bietet Hasan Metin eine neuartige Analyse von NRO im Rahmen des Kontingenzansatzes. Er schlägt vor, dass die NRO, wenn sie in ihrer Tätigkeit mit diesen Subsystemen konfrontiert werden, eine flexible und elastische Organisationsstruktur verwenden müssen, die ihnen den größten Spielraum für den Erfolg bietet. Weit davon entfernt, ein einziges Managementmodell zu verwenden, müssen sich NROs wie gewinnorientierte Organisationen an die Umstände anpassen, um den größten Erfolg zu erzielen.

Kund*innenbewertungen von Kontingenzperspektive in Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs)



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Kontingenzperspektive in Nicht-Regierungs-Organisationen (NGOs) ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.