Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kritik am Status quo der Ratingagenturen und Lösungsansätze in Europa

Über Kritik am Status quo der Ratingagenturen und Lösungsansätze in Europa

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Defizite der Ratingpraxis herauszuarbeiten. Außerdem wird gezeigt, wie mit aktuellen Regulierungsansätzen versucht wird, ebendiese Defizite zu beheben, und welche zukünftigen Lösungen in Betracht gezogen werden. Die Arbeit untergliedert sich dementsprechend in drei Hauptkapitel. Das zweite Kapitel führt an den eigentlichen Untersuchungsgegenstand heran und verschafft einen Überblick über Credit-Rating und Ratingagenturen. Dies bildet die theoretische Grundlage für den nächsten Abschnitt der Arbeit. Das dritte Kapitel zeigt mögliche Kritikpunkte an Ratingagenturen. Im vierten Kapitel liegt der Schwerpunkt der Arbeit. Es führt die Lösungsansätze auf, die die zuvor genannten Kritikpunkte auf europäischer Ebene verhindern, oder zumindest reduzieren sollen. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze für die Zukunft, wie die Schaffung einer Europäischen Ratingagentur oder die Abkehr vom Modell des zahlenden Emittenten näher betrachtet und kritisch bewertet. Zuletzt erfolgen das Fazit mit einem Ausblick für die Zukunft.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783668472150
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 80
  • Veröffentlicht:
  • 14. Juli 2017
  • Ausgabe:
  • 17001
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 129 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Kritik am Status quo der Ratingagenturen und Lösungsansätze in Europa

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Recht, Note: 1,0, Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der vorliegenden Untersuchung ist es, die Defizite der Ratingpraxis herauszuarbeiten. Außerdem wird gezeigt, wie mit aktuellen Regulierungsansätzen versucht wird, ebendiese Defizite zu beheben, und welche zukünftigen Lösungen in Betracht gezogen werden.
Die Arbeit untergliedert sich dementsprechend in drei Hauptkapitel. Das zweite Kapitel führt an den eigentlichen Untersuchungsgegenstand heran und verschafft einen Überblick über Credit-Rating und Ratingagenturen. Dies bildet die theoretische Grundlage für den nächsten Abschnitt der Arbeit. Das dritte Kapitel zeigt mögliche Kritikpunkte an Ratingagenturen. Im vierten Kapitel liegt der Schwerpunkt der Arbeit. Es führt die Lösungsansätze auf, die die zuvor genannten Kritikpunkte auf europäischer Ebene verhindern, oder zumindest reduzieren sollen. Abschließend werden mögliche Lösungsansätze für die Zukunft, wie die Schaffung einer Europäischen Ratingagentur oder die Abkehr vom Modell des zahlenden Emittenten näher betrachtet und kritisch bewertet. Zuletzt erfolgen das Fazit mit einem Ausblick für die Zukunft.

Kund*innenbewertungen von Kritik am Status quo der Ratingagenturen und Lösungsansätze in Europa



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Kritik am Status quo der Ratingagenturen und Lösungsansätze in Europa ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.