Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kritische Analyse des Standortes Singapur

- Am Beispiel des Telekommunikationsmarktes

Über Kritische Analyse des Standortes Singapur

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 1.Einleitung 2.Die Standortwahl als Entscheidungsproblem 2.1Überblick über das Standortproblem 2.1.1Begriffliche Abgrenzung 2.1.2Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen 2.1.3Besonderheiten der internationalen Standortwahl 2.2Forschungsansätze der Standortlehre im Überblick 2.2.1Traditionelle und neuere Standorttheorien 2.2.1.1Landwirtschaftliche Standorttheorie nach von Thünen (1826) 2.2.1.2Kostenminimale Standortwahl nach Weber (1909) 2.2.1.3Eklektische Theorie von Dunning (1979) 2.2.1.4Ansätze einer internationalen Standortlehre (Tesch/Sabathil) 2.2.2Qualitative Modelle der Standortplanung 2.2.2.1Checklist-Verfahren 2.2.2.2Scoring-Modell 2.2.2.3Nutzwertanalyse 2.2.3Quantitative Verfahren der Standortplanung 2.2.3.1Eindimensionales Modell 2.2.3.2Steiner-Weber-Modell 2.2.4Beurteilung bestehender Standorttheorien und -modelle im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand 2.3Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Standortwahl 3.Standort Singapur 3.1Marktregion Südostasien 3.1.1Abgrenzung der Marktregion Südostasien 3.1.1.1ASEAN als Zusammenschluß asiatischer Länder 3.1.1.2Die ?vier kleinen Drachen? (Newly Industrialized Countries) 3.1.1.3Newly Industrialized Economies 3.1.2Wachstumsregion Asien-Pazifik 3.1.2.1Marktwachstum, Marktpotential und ausländische Direktinvestitionen 3.1.2.2Erklärungsansätze der Wirtschaftsdynamik 3.2Analyse der spezifischen Standortbedingungen in Singapur 3.2.1Stadtstaat Singapur 3.2.1.1Enstehungsgeschichte Singapurs 3.2.1.2Politisch-historische Entwicklung nach 1945 3.2.1.3Wirtschaftshistorische Entwicklung 3.2.2Singapurs Rolle in Südostasien 3.2.2.1Growth Triangle: Indonesien, Malaysia und Singapur 3.2.2.2Singapurs besonderes Verhältnis zu den Überseechinesen 3.3Kritische Analyse des Standortes Singapur anhand eines Kriterienkataloges 3.3.1Politische Rahmenbedingungen 3.3.2Kulturelle Faktoren 3.3.3Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 3.3.3.1Wirtschaftsstruktur und -entwicklung 3.3.3.2Infrastruktur und Transportkosten 3.3.3.3Arbeitsmarkt 3.3.3.4Außenwirtschaftsbeziehungen 3.3.4Rechtliche Rahmenbedingungen 3.3.4.1Allgemeine rechtliche Aspekte 3.3.4.2Investitionsanreize 3.3.4.3Unternehmensbesteuerung 3.3.5Sonstige Einflußfaktoren 4.Die Telekommunikation: Bedeutung, Entwicklungstendenzen und Charakteristika unter besonderer Berücksichtigung des Marktes in [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838639147
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 124
  • Veröffentlicht:
  • 2. Mai 2001
  • Abmessungen:
  • 210x148x7 mm.
  • Gewicht:
  • 172 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Kritische Analyse des Standortes Singapur

Inhaltsangabe: Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Abbildungsverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1.Einleitung
2.Die Standortwahl als Entscheidungsproblem
2.1Überblick über das Standortproblem
2.1.1Begriffliche Abgrenzung
2.1.2Bedeutung der Standortwahl für Unternehmen
2.1.3Besonderheiten der internationalen Standortwahl
2.2Forschungsansätze der Standortlehre im Überblick
2.2.1Traditionelle und neuere Standorttheorien
2.2.1.1Landwirtschaftliche Standorttheorie nach von Thünen (1826)
2.2.1.2Kostenminimale Standortwahl nach Weber (1909)
2.2.1.3Eklektische Theorie von Dunning (1979)
2.2.1.4Ansätze einer internationalen Standortlehre (Tesch/Sabathil)
2.2.2Qualitative Modelle der Standortplanung
2.2.2.1Checklist-Verfahren
2.2.2.2Scoring-Modell
2.2.2.3Nutzwertanalyse
2.2.3Quantitative Verfahren der Standortplanung
2.2.3.1Eindimensionales Modell
2.2.3.2Steiner-Weber-Modell
2.2.4Beurteilung bestehender Standorttheorien und -modelle im Hinblick auf den Untersuchungsgegenstand
2.3Entwicklung eines Kriterienkataloges zur Standortwahl
3.Standort Singapur
3.1Marktregion Südostasien
3.1.1Abgrenzung der Marktregion Südostasien
3.1.1.1ASEAN als Zusammenschluß asiatischer Länder
3.1.1.2Die ?vier kleinen Drachen? (Newly Industrialized Countries)
3.1.1.3Newly Industrialized Economies
3.1.2Wachstumsregion Asien-Pazifik
3.1.2.1Marktwachstum, Marktpotential und ausländische Direktinvestitionen
3.1.2.2Erklärungsansätze der Wirtschaftsdynamik
3.2Analyse der spezifischen Standortbedingungen in Singapur
3.2.1Stadtstaat Singapur
3.2.1.1Enstehungsgeschichte Singapurs
3.2.1.2Politisch-historische Entwicklung nach 1945
3.2.1.3Wirtschaftshistorische Entwicklung
3.2.2Singapurs Rolle in Südostasien
3.2.2.1Growth Triangle: Indonesien, Malaysia und Singapur
3.2.2.2Singapurs besonderes Verhältnis zu den Überseechinesen
3.3Kritische Analyse des Standortes Singapur anhand eines Kriterienkataloges
3.3.1Politische Rahmenbedingungen
3.3.2Kulturelle Faktoren
3.3.3Wirtschaftliche Rahmenbedingungen
3.3.3.1Wirtschaftsstruktur und -entwicklung
3.3.3.2Infrastruktur und Transportkosten
3.3.3.3Arbeitsmarkt
3.3.3.4Außenwirtschaftsbeziehungen
3.3.4Rechtliche Rahmenbedingungen
3.3.4.1Allgemeine rechtliche Aspekte
3.3.4.2Investitionsanreize
3.3.4.3Unternehmensbesteuerung
3.3.5Sonstige Einflußfaktoren
4.Die Telekommunikation: Bedeutung, Entwicklungstendenzen und Charakteristika unter besonderer Berücksichtigung des Marktes in [¿]

Kund*innenbewertungen von Kritische Analyse des Standortes Singapur



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Kritische Analyse des Standortes Singapur ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.