Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Kulturabhangige Aspekte der Personalfuhrung auslandischer Tochtergesellschaften deutscher Unternehmungen

Über Kulturabhangige Aspekte der Personalfuhrung auslandischer Tochtergesellschaften deutscher Unternehmungen

Inhaltsangabe:Zusammenfassung: Globalisierung und Internationalisierung sind Begriffe, die in der heutigen Zeit im Vordergrund wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Diskussion stehen. Viele Unternehmungen, die konkurrenzfähig bleiben wollen, müssen den Schritt ins Ausland wagen und sich damit der Herausforderung eines globalen Marktes stellen. Im Folgenden soll geklärt werden, welche Veränderungen Globalisierungsbestrebungen für Unternehmungen mit sich bringen, welche Ziele damit verfolgt werden und welche Formen die jeweilige Unternehmung wählen kann, um im Ausland tätig zu werden. Dabei erfahren Tochtergesellschaften besondere Beachtung, da diese Internationalisierungsform von deutschen Unternehmen häufiger gewählt wird als andere. Es ist davon auszugehen, dass dabei der Personalführung mit ihren vielfältigen Aufgaben eine bedeutende Rolle zukommt. Denn wenn Unternehmungen sich entscheiden, im Ausland tätig zu sein, müssen sie sich auch für eine bestimmte Art, die Mitarbeiter anzuleiten, entscheiden. Es wird darauf eingegangen, welche Rolle dabei den Expatriates als Vertreter des Stammhauses im Ausland zukommt, welche Aufgaben sie zu bewältigen haben und mit welchen Mitteln sich eine Unternehmung erfolgreich führen lässt. Einen weiteren Faktor, der den Erfolg eines Auslandsprojektes entscheidend beeinflussen kann, stellen die kulturellen Gegebenheiten des jeweiligen Landes dar. Es wird zu klären sein, wie Kultur in diesem Zusammenhang zu verstehen ist und ob die Kultur eines Landes Einfluss auf die Personalführung hat bzw. haben muss. Hierfür ist es notwenig die Unterschiede zwischen den Kulturen zu identifizieren, die verschiedenen Kulturdimensionen, Menschenbilder, Verhaltensweisen und Kommunikationsformen zu betrachten und analysieren. Des Weiteren sollen die Rolle der Mitarbeiter in Unternehmungen, die unterschiedlichen Führungsstile und ihre Instrumente sowie deren kulturellen Ausprägungen untersucht werden. Schließlich wird versucht die theoretischen Überlegungen zu den kulturabhängigen Aspekten der Personalführung in ausländischen Tochtergesellschaften am Beispiel deutscher Unternehmungen in Japan zu veranschaulichen. Japan bietet sich an, da die kulturellen Unterschiede zwischen der deutschen und der japanischen Kultur am augenscheinlichsten zutage treten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: AbkürzungsverzeichnisIII AbbildungsverzeichnisIV 1.Einleitung1 2.Globalisierung und [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838671192
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 17. August 2003
  • Abmessungen:
  • 210x148x4 mm.
  • Gewicht:
  • 104 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Kulturabhangige Aspekte der Personalfuhrung auslandischer Tochtergesellschaften deutscher Unternehmungen

Inhaltsangabe:Zusammenfassung:
Globalisierung und Internationalisierung sind Begriffe, die in der heutigen Zeit im Vordergrund wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und wirtschaftspolitischer Diskussion stehen. Viele Unternehmungen, die konkurrenzfähig bleiben wollen, müssen den Schritt ins Ausland wagen und sich damit der Herausforderung eines globalen Marktes stellen. Im Folgenden soll geklärt werden, welche Veränderungen Globalisierungsbestrebungen für Unternehmungen mit sich bringen, welche Ziele damit verfolgt werden und welche Formen die jeweilige Unternehmung wählen kann, um im Ausland tätig zu werden. Dabei erfahren Tochtergesellschaften besondere Beachtung, da diese Internationalisierungsform von deutschen Unternehmen häufiger gewählt wird als andere. Es ist davon auszugehen, dass dabei der Personalführung mit ihren vielfältigen Aufgaben eine bedeutende Rolle zukommt. Denn wenn Unternehmungen sich entscheiden, im Ausland tätig zu sein, müssen sie sich auch für eine bestimmte Art, die Mitarbeiter anzuleiten, entscheiden.
Es wird darauf eingegangen, welche Rolle dabei den Expatriates als Vertreter des Stammhauses im Ausland zukommt, welche Aufgaben sie zu bewältigen haben und mit welchen Mitteln sich eine Unternehmung erfolgreich führen lässt. Einen weiteren Faktor, der den Erfolg eines Auslandsprojektes entscheidend beeinflussen kann, stellen die kulturellen Gegebenheiten des jeweiligen Landes dar. Es wird zu klären sein, wie Kultur in diesem Zusammenhang zu verstehen ist und ob die Kultur eines Landes Einfluss auf die Personalführung hat bzw. haben muss. Hierfür ist es notwenig die Unterschiede zwischen den Kulturen zu identifizieren, die verschiedenen Kulturdimensionen, Menschenbilder, Verhaltensweisen und Kommunikationsformen zu betrachten und analysieren.
Des Weiteren sollen die Rolle der Mitarbeiter in Unternehmungen, die unterschiedlichen Führungsstile und ihre Instrumente sowie deren kulturellen Ausprägungen untersucht werden. Schließlich wird versucht die theoretischen Überlegungen zu den kulturabhängigen Aspekten der Personalführung in ausländischen Tochtergesellschaften am Beispiel deutscher Unternehmungen in Japan zu veranschaulichen. Japan bietet sich an, da die kulturellen Unterschiede zwischen der deutschen und der japanischen Kultur am augenscheinlichsten zutage treten.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
AbkürzungsverzeichnisIII
AbbildungsverzeichnisIV
1.Einleitung1
2.Globalisierung und [¿]

Kund*innenbewertungen von Kulturabhangige Aspekte der Personalfuhrung auslandischer Tochtergesellschaften deutscher Unternehmungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Kulturabhangige Aspekte der Personalfuhrung auslandischer Tochtergesellschaften deutscher Unternehmungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.