Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Lampenfieber

- Probleme und Bewaltigungsstrategien bei Musikschulschulern. Erfahrungen aus einer Instrumentalklasse.

von Uwe Henke
Über Lampenfieber

Inhaltsangabe:Einleitung: Das ? Lampenfieber? ist wohl das bekannteste Bühnenphänomen. Es wird als Begleiterscheinung spätestens mit dem ?revolutionären? Lebensabschnitt sich entwickelnder und verändernder Emotionen der Pubertät bewusst empfunden und lässt auch den routinierten Musiker und Referenten nicht mehr gänzlich los. Die meisten Menschen, die sich auf ein Podium begeben, werden den Zustand situativ ausgelöster Gefühle, mit denen sich ?Lampenfieber? oberflächlich beschreiben lässt, kennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich als Musiker oder in irgend einer anderen Weise den Erwartungen eines Publikums stellt. Jede öffentliche Äußerung ist zugleich Selbstoffenbarung - wir geben uns zu erkennen, ob wir das wollen oder nicht. ?Lampenfieber?, das ist die Summe aus emotionalen Spannungen, welche auch die Merkmale des Gefühls zur Podiumsangst auslösen. ?Lampenfieber? ist zwiespältig: Zum einen kann es als ein Erregungszustand erlebt werden, als positives Stimulans, das zu erhöhter Wachsamkeit, zu stärkerer Konzentration und damit zur Leistungssteigerung führt, zum anderen als ein Verhindert- oder Gebremst werden und Blockiert sein in der Leistungsfähigkeit. ?Lampenfieber? kann Belastung oder auch positiver Nervenkitzel sein. Es ist die verständliche Reaktion auf eine Situation, in der man sich dem Urteil und dem Echo der Umwelt aussetzt. ?Lampenfieber?, meist als ein von Spannung, Unruhe, unangenehmen Angst- und Schamgefühlen geprägter Zustand vor und auch noch während eines Auftritts beschrieben, hat körperlich-seelische Folgen auf Denken, Wahrnehmung und Bewegung. Ängste sind wie Freude, Trauer oder Zorn Gefühlszustände, die aus wissenschaftlicher Sicht mit spezifischen Veränderungen von Denkvorgängen, mit Handlungsimpulsen und mit physiologischen Körperreaktionen und deren Wahrnehmungen einhergehen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: Einleitung/Definition3 Wie entsteht Lampenfieber? Warum?6 Wie äußert sich Lampenfieber?7 Äußere Bedingungen und Situationen zur Entstehung von Lampenfieber8 Wie lässt sich Lampenfieber in Grenzen halten?10 Entspannungstechniken13 Eigene Erfahrungen im Umgang mit Lampenfieber15 Positive Wirkung von Lampenfieber16 Unterschiede (emotional) bei Schülern unterschiedlicher Altersgruppen17 Training zur Bewältigung von Lampenfieber19 Medikamente: natürliche und synthetische Mittel/Alkohol21 Wirkung von Lampenfieber auf Zuhörer/Publikum25 Prüfungen26 Lampenfieber [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838650975
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 40
  • Veröffentlicht:
  • 4. März 2002
  • Abmessungen:
  • 210x148x3 mm.
  • Gewicht:
  • 64 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Lampenfieber

Inhaltsangabe:Einleitung:
Das ? Lampenfieber? ist wohl das bekannteste Bühnenphänomen. Es wird als Begleiterscheinung spätestens mit dem ?revolutionären? Lebensabschnitt sich entwickelnder und verändernder Emotionen der Pubertät bewusst empfunden und lässt auch den routinierten Musiker und Referenten nicht mehr gänzlich los. Die meisten Menschen, die sich auf ein Podium begeben, werden den Zustand situativ ausgelöster Gefühle, mit denen sich ?Lampenfieber? oberflächlich beschreiben lässt, kennen. Dabei spielt es keine Rolle, ob man sich als Musiker oder in irgend einer anderen Weise den Erwartungen eines Publikums stellt. Jede öffentliche Äußerung ist zugleich Selbstoffenbarung - wir geben uns zu erkennen, ob wir das wollen oder nicht. ?Lampenfieber?, das ist die Summe aus emotionalen Spannungen, welche auch die Merkmale des Gefühls zur Podiumsangst auslösen. ?Lampenfieber? ist zwiespältig: Zum einen kann es als ein Erregungszustand erlebt werden, als positives Stimulans, das zu erhöhter Wachsamkeit, zu stärkerer Konzentration und damit zur Leistungssteigerung führt, zum anderen als ein Verhindert- oder Gebremst werden und Blockiert sein in der Leistungsfähigkeit. ?Lampenfieber? kann Belastung oder auch positiver Nervenkitzel sein. Es ist die verständliche Reaktion auf eine Situation, in der man sich dem Urteil und dem Echo der Umwelt aussetzt.
?Lampenfieber?, meist als ein von Spannung, Unruhe, unangenehmen Angst- und Schamgefühlen geprägter Zustand vor und auch noch während eines Auftritts beschrieben, hat körperlich-seelische Folgen auf Denken, Wahrnehmung und Bewegung. Ängste sind wie Freude, Trauer oder Zorn Gefühlszustände, die aus wissenschaftlicher Sicht mit spezifischen Veränderungen von Denkvorgängen, mit Handlungsimpulsen und mit physiologischen Körperreaktionen und deren Wahrnehmungen einhergehen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einleitung/Definition3
Wie entsteht Lampenfieber? Warum?6
Wie äußert sich Lampenfieber?7
Äußere Bedingungen und Situationen zur Entstehung von Lampenfieber8
Wie lässt sich Lampenfieber in Grenzen halten?10
Entspannungstechniken13
Eigene Erfahrungen im Umgang mit Lampenfieber15
Positive Wirkung von Lampenfieber16
Unterschiede (emotional) bei Schülern unterschiedlicher Altersgruppen17
Training zur Bewältigung von Lampenfieber19
Medikamente: natürliche und synthetische Mittel/Alkohol21
Wirkung von Lampenfieber auf Zuhörer/Publikum25
Prüfungen26
Lampenfieber [¿]

Kund*innenbewertungen von Lampenfieber



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Lampenfieber ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.