Über Landkreis Fürstenfeldbruck
Quelle: Wikipedia. Seiten: 64. Kapitel: Baudenkmal im Landkreis Fürstenfeldbruck, Bauwerk im Landkreis Fürstenfeldbruck, Geographie (Landkreis Fürstenfeldbruck), Ort im Landkreis Fürstenfeldbruck, Politik (Landkreis Fürstenfeldbruck), Verkehr (Landkreis Fürstenfeldbruck), Verwaltungsgemeinschaft im Landkreis Fürstenfeldbruck, Bundesautobahn 8, Bundesstraße 2, Olching, Bahnstrecke München-Augsburg, Allgäubahn, Grafrath, Liste der Gemeinden im Landkreis Fürstenfeldbruck, Gröbenzell, Germering, Bundesstraße 471, Puchheim, Eichenau, Liste der Orte im Landkreis Fürstenfeldbruck, Althegnenberg, Flugplatz Fürstenfeldbruck, Liste der Wappen im Landkreis Fürstenfeldbruck, Emmering, Jesenwang, Kloster Fürstenfeld, Egenhofen, Schöngeising, Adelshofen, Türkenfeld, Landsberied, Pfaffing, Maisach, Alling, Moorenweis, Hattenhofen, Oberschweinbach, Mittelstetten, Bundestagswahlkreis Fürstenfeldbruck, Stimmkreis Fürstenfeldbruck-Ost, Stimmkreis Landsberg am Lech, Fürstenfeldbruck-West, Mammendorf, Flugplatz Jesenwang, Liste der Kreisstraßen im Landkreis Fürstenfeldbruck, Kottgeisering, Wildenroth, Haspelmoor, Fußbergmoos, Emmeringer Leite, Verwaltungsgemeinschaft Mammendorf, Günzlhofen, Schloss Weyhern, Verwaltungsgemeinschaft Grafrath, Parsberg, Russenbrücke, Aich. Auszug: Die Bundesautobahn 8 (Abkürzung: BAB 8) - Kurzform: Autobahn 8 (Abkürzung: A 8) - führt in drei Teilstücken von der luxemburgischen Grenze bei Perl, Merzig, Neunkirchen, Pirmasens, Karlsruhe, Stuttgart, Ulm, Augsburg und München bis an die österreichische Grenze bei Salzburg (ehemaliger Grenzübergang Walserberg). Die A 8 ist eine der wichtigsten West-Ost-Verbindungen in Süddeutschland und Mitteleuropa (Frankreich-Österreich), unter anderem da am Nordrand der Alpen auf den Bau einer durchgehenden Autobahn (A 98) verzichtet wurde. Sie gilt als eine der gefährlichsten und am stärksten befahrenen Autobahnen in Deutschland, zum einen wegen des hohen Verkehrsaufkommens, zum anderen auf Grund ihres mangelnden Ausbauzustandes und hohen Alters. Besonders im Winter und bei Urlaubsverkehr gibt es Staus an den Hängen im Nordschwarzwald, beim Aufstieg zur Schwäbischen Alb insbesondere zwischen Aichelberg und Merklingen, zwischen dem Autobahnkreuz Ulm/Elchingen und Augsburg sowie im gesamten Abschnitt zwischen dem Kreuz München-Süd und der Bundesgrenze bei Salzburg, insbesondere am Irschenberg. Briefmarke von 1936 der Serie Winterhilfswerk, Bauten: Reichsautobahn 26 München bis zur ReichsgrenzeDer erste Spatenstich zur heutigen A 8 erfolgte am 21. März 1934 auf der Strecke München-Salzburg in Unterhaching durch Adolf Hitler als Hauptveranstaltung zur Eröffnung der so genannten Arbeitsschlacht, als Reichsautobahn 26. Gleichzeitig erfolgte an 22 anderen Stellen im Deutschen Reich der erste Spatenstich für Autobahnen. Die Vorbereitungsarbeiten hatten bereits am 1. September 1933 mit der Einrichtung der Obersten Bauleitung München begonnen. Der Autobahnabschnitt Karlsruhe-Salzburg wurde während des Dritten Reichs fertiggestellt. Während des Zweiten Weltkriegs diente zumindest eine Teilstrecke der A 8 zwischen Augsburg und München als Abstellplatz für Flugzeuge, die gerade fertiggestellt wurden (Me-262, Ju-188, Ju-288, Me-410, He-177, He-219). Diese konnten dann direkt, von der Autob
Mehr anzeigen