Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Lebensmittelkonservierung

von Books LLC
Lebensmittelkonservierungvon Books LLC
Über Lebensmittelkonservierung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Pasteurisierung, Gefriertrocknung, Lebensmittelbestrahlung, Pökeln, Konservendose, Kühlung, Einkochen, Einsalzen, Schwefelung, Tiefkühlen, Ultrahocherhitzung, Miete, Schutzatmosphäre, Tausendjährige Eier, Fallstromerhitzung, Gelierzucker, Einlegen, Eisbeutel, Kandieren, Chilled Food, Tyndallisation, Vakuumverpackung, Salzlake, Thermisation, Einmachzucker, Einlegegewürz. Auszug: Die Lebensmittelbestrahlung ist ein Verfahren zur Konservierung (im weitesten Sinn) von Lebensmitteln mit Hilfe von ionisierenden Strahlen. Zur Verwendung kommen Elektronenstrahlung und Bremsstrahlung (Röntgenstrahlung) aus Teilchenbeschleunigern sowie Gammastrahlen aus dem Zerfall von Cobalt-60 oder Cäsium-137. Die Lebensmittelbestrahlung verfolgt eine Reihe von Zielen, die durch unterschiedlich hohe Bestrahlungsdosen erreicht werden: Die Geschichte der Lebensmittelbestrahlung ist eng mit der Erforschung der Radioaktivität und der ionisierenden Strahlung verbunden; erste Vorschläge erfolgten bereits vor 1900, intensivere Forschungen im Zusammenhang mit der Konservierung von Lebensmitteln im Zweiten Weltkrieg. Eine großtechnische Anwendung war allerdings erst mit der Entwicklung geeigneter Beschleuniger in den 50er Jahren und der Verfügbarkeit größerer Mengen von radioaktiven Strahlenquellen möglich. Auch wenn die grundsätzliche Freigabe durch internationale fachliche Gremien seit längerem vorliegt, beschränkt sich die Anwendung im Lebensmittelbereich aufgrund politischer Vorgaben innerhalb der Europäischen Union derzeit hauptsächlich auf Gewürze. Die Sterilisierung durch Strahlung im technischen und medizinischen Bereich ist demgegenüber weiter fortgeschritten und etabliert. Die Wirkung der Bestrahlung beruht auf der Zerstörung des Genoms und damit der Fortpflanzungs- und Überlebensfähigkeit der bestrahlten Organismen. Die hierfür wichtige DNA ist wegen der Größe ihres Moleküls bedeutend strahlenempfindlicher als kleinere Moleküle. Die sonstigen Eigenschaften, die Zusammensetzung und insbesondere die sogenannte Identität (z. B. roh) des Lebensmittels ändern sich deshalb durch die Bestrahlung nicht, anders als bei anderen Konservierungsmethoden. Von den verschiedenen Arten ionisierender Strahlung kommen Gammastrahlen sowie mit Elektronenbeschleunigern erzeugte Elektronenstrahlen und Bremsstrahlung (Röntgenstrahlung) zur Anwendung. In Großbestrahlungsanlagen wird mei

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159135898
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 27
  • Veröffentlicht:
  • 18. November 2011
  • Abmessungen:
  • 189x3x246 mm.
  • Gewicht:
  • 76 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Lebensmittelkonservierung

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Pasteurisierung, Gefriertrocknung, Lebensmittelbestrahlung, Pökeln, Konservendose, Kühlung, Einkochen, Einsalzen, Schwefelung, Tiefkühlen, Ultrahocherhitzung, Miete, Schutzatmosphäre, Tausendjährige Eier, Fallstromerhitzung, Gelierzucker, Einlegen, Eisbeutel, Kandieren, Chilled Food, Tyndallisation, Vakuumverpackung, Salzlake, Thermisation, Einmachzucker, Einlegegewürz. Auszug: Die Lebensmittelbestrahlung ist ein Verfahren zur Konservierung (im weitesten Sinn) von Lebensmitteln mit Hilfe von ionisierenden Strahlen. Zur Verwendung kommen Elektronenstrahlung und Bremsstrahlung (Röntgenstrahlung) aus Teilchenbeschleunigern sowie Gammastrahlen aus dem Zerfall von Cobalt-60 oder Cäsium-137. Die Lebensmittelbestrahlung verfolgt eine Reihe von Zielen, die durch unterschiedlich hohe Bestrahlungsdosen erreicht werden: Die Geschichte der Lebensmittelbestrahlung ist eng mit der Erforschung der Radioaktivität und der ionisierenden Strahlung verbunden; erste Vorschläge erfolgten bereits vor 1900, intensivere Forschungen im Zusammenhang mit der Konservierung von Lebensmitteln im Zweiten Weltkrieg. Eine großtechnische Anwendung war allerdings erst mit der Entwicklung geeigneter Beschleuniger in den 50er Jahren und der Verfügbarkeit größerer Mengen von radioaktiven Strahlenquellen möglich. Auch wenn die grundsätzliche Freigabe durch internationale fachliche Gremien seit längerem vorliegt, beschränkt sich die Anwendung im Lebensmittelbereich aufgrund politischer Vorgaben innerhalb der Europäischen Union derzeit hauptsächlich auf Gewürze. Die Sterilisierung durch Strahlung im technischen und medizinischen Bereich ist demgegenüber weiter fortgeschritten und etabliert. Die Wirkung der Bestrahlung beruht auf der Zerstörung des Genoms und damit der Fortpflanzungs- und Überlebensfähigkeit der bestrahlten Organismen. Die hierfür wichtige DNA ist wegen der Größe ihres Moleküls bedeutend strahlenempfindlicher als kleinere Moleküle. Die sonstigen Eigenschaften, die Zusammensetzung und insbesondere die sogenannte Identität (z. B. roh) des Lebensmittels ändern sich deshalb durch die Bestrahlung nicht, anders als bei anderen Konservierungsmethoden. Von den verschiedenen Arten ionisierender Strahlung kommen Gammastrahlen sowie mit Elektronenbeschleunigern erzeugte Elektronenstrahlen und Bremsstrahlung (Röntgenstrahlung) zur Anwendung. In Großbestrahlungsanlagen wird mei

Kund*innenbewertungen von Lebensmittelkonservierung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Lebensmittelkonservierung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.