Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Lebenszufriedenheit und Religiosität. Zusammenhang und Bedeutung für den LER-Unterricht

Über Lebenszufriedenheit und Religiosität. Zusammenhang und Bedeutung für den LER-Unterricht

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Psychologie für LER, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet einen Überblick zu verschiedenen Einflussfaktoren von Lebenszufriedenheit und fokussiert dabei den Faktor der Religiosität. Religiosität wird dabei sowohl als Chance, als auch als Risiko betrachtet. Darüber hinaus wird Bezug zum Rahmenlehrplan des LER-Unterrichts genommen. In einer Studie WIN-Gallup International von 2012 bezeichnen sich nur 51% der Deutschen als religiös, 33% als nicht religiös und 15% als überzeugte Atheisten. Im weltweiten Vergleich belegt Deutschland den sechsten Platz beim Bevölkerungsanteil mit atheistischer Überzeugung und das mit steigender Tendenz. Im World Happiness Report von 2012 schneidet Deutschland im Bereich der durchschnittlichen Lebenszufriedenheit dagegen mit dem 33. Platz eher mit Mittelfeld ab. Kolumbien, das Land, welches mit 83% religiöser Bevölkerung laut WIN-Gallup International (2012) zu den religiöseren Ländern gehört, liegt im Bereich der durchschnittlichen Lebenszufriedenheit dagegen auf dem dritten Platz. Weisen religiöse Menschen also generell eine höhere Lebenszufriedenheit auf, als nicht religiöse Menschen? Sind religiöse Menschen also glücklicher?

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346628176
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 24
  • Veröffentlicht:
  • 3. Mai 2022
  • Ausgabe:
  • 22001
  • Abmessungen:
  • 148x3x210 mm.
  • Gewicht:
  • 51 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Lebenszufriedenheit und Religiosität. Zusammenhang und Bedeutung für den LER-Unterricht

Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Theologie, Religionspädagogik, Note: 1,3, , Veranstaltung: Psychologie für LER, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit bietet einen Überblick zu verschiedenen Einflussfaktoren von Lebenszufriedenheit und fokussiert dabei den Faktor der Religiosität. Religiosität wird dabei sowohl als Chance, als auch als Risiko betrachtet. Darüber hinaus wird Bezug zum Rahmenlehrplan des LER-Unterrichts genommen.
In einer Studie WIN-Gallup International von 2012 bezeichnen sich nur 51% der Deutschen als religiös, 33% als nicht religiös und 15% als überzeugte Atheisten. Im weltweiten Vergleich belegt Deutschland den sechsten Platz beim Bevölkerungsanteil mit atheistischer Überzeugung und das mit steigender Tendenz. Im World Happiness Report von 2012 schneidet Deutschland im Bereich der durchschnittlichen Lebenszufriedenheit dagegen mit dem 33. Platz eher mit Mittelfeld ab. Kolumbien, das Land, welches mit 83% religiöser Bevölkerung laut WIN-Gallup International (2012) zu den religiöseren Ländern gehört, liegt im Bereich der durchschnittlichen Lebenszufriedenheit dagegen auf dem dritten Platz. Weisen religiöse Menschen also generell eine höhere Lebenszufriedenheit auf, als nicht religiöse Menschen? Sind religiöse Menschen also glücklicher?

Kund*innenbewertungen von Lebenszufriedenheit und Religiosität. Zusammenhang und Bedeutung für den LER-Unterricht



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.