Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Lehre und Umgang mit Emotionen in der Ernährung

Über Lehre und Umgang mit Emotionen in der Ernährung

Mexiko steht derzeit weltweit an erster Stelle bei der Fettleibigkeit von Kindern und an zweiter Stelle bei der Fettleibigkeit von Erwachsenen. Fettleibigkeit ist auch ein wichtiger Risikofaktor für andere chronische Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck. Eine der langfristigen Behandlungsmöglichkeiten für Fettleibigkeit sollte die Ernährungserziehung in Verbindung mit einem emotionalen Management sein. Diese Forschungsarbeit entstand, weil bekannt ist, dass Emotionen einen großen Einfluss auf die Wahl der Lebensmittel und die Essgewohnheiten haben. Es wurde empirisch nachgewiesen, dass der Einfluss von Emotionen auf das Essverhalten bei fettleibigen Menschen stärker ist als bei nicht fettleibigen Menschen. Es wurde auch festgestellt, dass Emotionen an sich nicht für übermäßiges Essen verantwortlich sein können. Nur wenn wir die emotionalen Faktoren verstehen, können wir gesunde Gewohnheiten stärken, die es uns ermöglichen, unser Gewicht zu kontrollieren. Langfristiger Erfolg wird nicht durch isolierte Ernährungs- oder psychologische Therapien erzielt, sondern durch die Überzeugung, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206655602
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 68
  • Veröffentlicht:
  • 9. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 119 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Lehre und Umgang mit Emotionen in der Ernährung

Mexiko steht derzeit weltweit an erster Stelle bei der Fettleibigkeit von Kindern und an zweiter Stelle bei der Fettleibigkeit von Erwachsenen. Fettleibigkeit ist auch ein wichtiger Risikofaktor für andere chronische Krankheiten wie Diabetes und Bluthochdruck. Eine der langfristigen Behandlungsmöglichkeiten für Fettleibigkeit sollte die Ernährungserziehung in Verbindung mit einem emotionalen Management sein. Diese Forschungsarbeit entstand, weil bekannt ist, dass Emotionen einen großen Einfluss auf die Wahl der Lebensmittel und die Essgewohnheiten haben. Es wurde empirisch nachgewiesen, dass der Einfluss von Emotionen auf das Essverhalten bei fettleibigen Menschen stärker ist als bei nicht fettleibigen Menschen. Es wurde auch festgestellt, dass Emotionen an sich nicht für übermäßiges Essen verantwortlich sein können. Nur wenn wir die emotionalen Faktoren verstehen, können wir gesunde Gewohnheiten stärken, die es uns ermöglichen, unser Gewicht zu kontrollieren. Langfristiger Erfolg wird nicht durch isolierte Ernährungs- oder psychologische Therapien erzielt, sondern durch die Überzeugung, einen gesunden Lebensstil zu entwickeln.

Kund*innenbewertungen von Lehre und Umgang mit Emotionen in der Ernährung



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Lehre und Umgang mit Emotionen in der Ernährung ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.