Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Lohnt Sich Mobilitat?

- Einkommensperspektiven in Internen Und Externen Arbeitsmarkten in Den Ersten Berufsjahren

Über Lohnt Sich Mobilitat?

1. 1 Flexibilisierung am Arbeitsmarkt ¿ ein vieldiskutierter Begriff Angesichts der hohen Arbeitslosigkeitsraten in Deutschland sind in den letzten J- ren die Themen einer Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarkts in den Vordergrund gerückt. Häufig wird vertreten, die Arbeitslosigkeit sei teilweise einer zu hohen Starrheit des europäischen und insbesondere deutschen Arbeitsmarkts - schuldet (Siebert 1997), es fallen Begriffe wie Eurosklerose und Hysterese. ¿Ab- leitet wird diese Erstarrungshypothese in erster Linie aus dem Umstand, dass in den vergangenen Jahrzehnten die Zahl von Arbeitslosen ¿ und hier insbesondere die Zahl von Langzeitarbeitslosen ¿ ständig zugenommen hat und auch während k- junktureller Aufschwünge nicht entscheidend verringert werden konnte¿ (Erling- gen 2006: 7). In der Vorstellung vieler Ökonomen bedarf es zur Überwindung der Arbeitsmarktprobleme einer verstärkten Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, in deren Mittelpunkt insbesondere arbeitsrechtliche Fragen und betriebliche Faktoren s- hen, durch die eine Anpassung der Beschäftigung an ökonomische Erfordernisse gefördert oder erschwert werde (Struck/Köhler 2004). Der Neue Markt ¿ so wird prognostiziert ¿ wird von zunehmendem Wettbewerb und erhöhter ökonomischer Anpassungsgeschwindigkeit geprägt sein und ein hohes Maß an Anpassungsflexibi- tät voraussetzen (FiO 2000: 3). Flexibilisierung ist also mit Bezug auf den Arbeitsmarkt in Deutschland ein wissenschaftlich wie politisch viel diskutierter Begriff. Meist wird Flexibilisierung nach zwei Dimensionen unterschieden: extern-numerische und interne Flexibilis- rung. Externe Flexibilisierung meint die wachsenden Möglichkeiten, Mitarbeiter kurzfristig zu entlassen und einzustellen, und die Nutzung dieserMöglichkeiten. Sie bezieht sich neben Lockerungen des Kündigungsschutzes insbesondere auf die P- ralisierung von Beschäftigungsformen und die Schaffung von atypischen bzw.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783531163000
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 299
  • Veröffentlicht:
  • 25. November 2008
  • Ausgabe:
  • 2009
  • Abmessungen:
  • 210x148x17 mm.
  • Gewicht:
  • 367 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Lohnt Sich Mobilitat?

1. 1 Flexibilisierung am Arbeitsmarkt ¿ ein vieldiskutierter Begriff Angesichts der hohen Arbeitslosigkeitsraten in Deutschland sind in den letzten J- ren die Themen einer Flexibilisierung und Deregulierung des Arbeitsmarkts in den Vordergrund gerückt. Häufig wird vertreten, die Arbeitslosigkeit sei teilweise einer zu hohen Starrheit des europäischen und insbesondere deutschen Arbeitsmarkts - schuldet (Siebert 1997), es fallen Begriffe wie Eurosklerose und Hysterese. ¿Ab- leitet wird diese Erstarrungshypothese in erster Linie aus dem Umstand, dass in den vergangenen Jahrzehnten die Zahl von Arbeitslosen ¿ und hier insbesondere die Zahl von Langzeitarbeitslosen ¿ ständig zugenommen hat und auch während k- junktureller Aufschwünge nicht entscheidend verringert werden konnte¿ (Erling- gen 2006: 7). In der Vorstellung vieler Ökonomen bedarf es zur Überwindung der Arbeitsmarktprobleme einer verstärkten Flexibilisierung des Arbeitsmarkts, in deren Mittelpunkt insbesondere arbeitsrechtliche Fragen und betriebliche Faktoren s- hen, durch die eine Anpassung der Beschäftigung an ökonomische Erfordernisse gefördert oder erschwert werde (Struck/Köhler 2004). Der Neue Markt ¿ so wird prognostiziert ¿ wird von zunehmendem Wettbewerb und erhöhter ökonomischer Anpassungsgeschwindigkeit geprägt sein und ein hohes Maß an Anpassungsflexibi- tät voraussetzen (FiO 2000: 3). Flexibilisierung ist also mit Bezug auf den Arbeitsmarkt in Deutschland ein wissenschaftlich wie politisch viel diskutierter Begriff. Meist wird Flexibilisierung nach zwei Dimensionen unterschieden: extern-numerische und interne Flexibilis- rung. Externe Flexibilisierung meint die wachsenden Möglichkeiten, Mitarbeiter kurzfristig zu entlassen und einzustellen, und die Nutzung dieserMöglichkeiten. Sie bezieht sich neben Lockerungen des Kündigungsschutzes insbesondere auf die P- ralisierung von Beschäftigungsformen und die Schaffung von atypischen bzw.

Kund*innenbewertungen von Lohnt Sich Mobilitat?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Lohnt Sich Mobilitat? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.