Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Masken im Alpenraum

Über Masken im Alpenraum

Masken spielen in allen Kulturen eine grosse Rolle. Auch in Europa sind schon aus der Zeit der griechischen Antike Maskenumzüge zu Ehren des Gottes Dionysos bekannt. Viele unserer Maskenbräuche dürften sogar auf vorchristliche keltische oder germanische Wurzeln zurückgehen. Masken stellen eine Verbindung zum Unterbewussten, zu archaischen Kulturschichten und zur "Anderswelt" her. Lebendige Maskenbräuche erfüllen auch in der modernen Welt noch eine vielfältige soziale Funktion. Und gerade das letzte Jahrzehnt ist vom Entstehen neuer Maskenbräuche und der Wiederbelebung alter Umzüge gekennzeichnet.Das umfassend illustrierte Buch führt den Leser zu den spannendsten Masken und Maskenbräuchen im Alpenraum.· Die Gestalten der Frau Perchta, Perchtenumzüge in Deutschland und Österreich· Tiroler Maskenbräuche: Blochzieher in Fiss, Wampeler, Tuxer und Jumos in Axam, Schemenläufer in Imst, Muller und Huttler in Thaur, Schleicher in Telfs und Scheller in Nassereith ...· Südtiroler Maskenbräuche zwischen Harlekinade und religiösem Schauspiel: Klosen in Stilfs, Egetmannszug in Tramin, Zuccarello und Pieve di Teco in Ligurien ...· Schweizer Maskenbräuche: Iffelträger in Surset und Küssnacht, Silvesterklausen im Appenzeller Land, Wilde Leute im Lötschental, Haderpotschete in Interlaken ...· Glöckler im Salzkammergut· Krampusse als Begleiter des Nikolaus· Teufelsmasken gestern und heute

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783702011130
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 159
  • Veröffentlicht:
  • 1. Dezember 2005
  • Abmessungen:
  • 245x22x246 mm.
  • Gewicht:
  • 854 g.
  Versandkostenfrei
  Sofort lieferbar

Beschreibung von Masken im Alpenraum

Masken spielen in allen Kulturen eine grosse Rolle. Auch in Europa sind schon aus der Zeit der griechischen Antike Maskenumzüge zu Ehren des Gottes Dionysos bekannt. Viele unserer Maskenbräuche dürften sogar auf vorchristliche keltische oder germanische Wurzeln zurückgehen. Masken stellen eine Verbindung zum Unterbewussten, zu archaischen Kulturschichten und zur "Anderswelt" her. Lebendige Maskenbräuche erfüllen auch in der modernen Welt noch eine vielfältige soziale Funktion. Und gerade das letzte Jahrzehnt ist vom Entstehen neuer Maskenbräuche und der Wiederbelebung alter Umzüge gekennzeichnet.Das umfassend illustrierte Buch führt den Leser zu den spannendsten Masken und Maskenbräuchen im Alpenraum.· Die Gestalten der Frau Perchta, Perchtenumzüge in Deutschland und Österreich· Tiroler Maskenbräuche: Blochzieher in Fiss, Wampeler, Tuxer und Jumos in Axam, Schemenläufer in Imst, Muller und Huttler in Thaur, Schleicher in Telfs und Scheller in Nassereith ...· Südtiroler Maskenbräuche zwischen Harlekinade und religiösem Schauspiel: Klosen in Stilfs, Egetmannszug in Tramin, Zuccarello und Pieve di Teco in Ligurien ...· Schweizer Maskenbräuche: Iffelträger in Surset und Küssnacht, Silvesterklausen im Appenzeller Land, Wilde Leute im Lötschental, Haderpotschete in Interlaken ...· Glöckler im Salzkammergut· Krampusse als Begleiter des Nikolaus· Teufelsmasken gestern und heute

Kund*innenbewertungen von Masken im Alpenraum



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Masken im Alpenraum ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.