Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Mediation: Grenzen und Möglichkeiten im sozialpädagogischen Prozess

Über Mediation: Grenzen und Möglichkeiten im sozialpädagogischen Prozess

In den 1990er Jahren führte Brasilien demokratische Regelungen ein, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten. Es wurde ein System für den Umgang mit von Jugendlichen begangenen Straftaten eingeführt, das die Rechenschaftspflicht mit der Prävalenz pädagogischer Perspektiven, nämlich sozialpädagogischer Maßnahmen, verbindet. In dieser Arbeit wird die Durchführbarkeit von Konfliktvermittlungsprozessen zwischen Jugendlichen untersucht, die eine sozialpädagogische Maßnahme des Freiheitsentzuges verbüßen. Die vorgestellten Daten stammen aus einer Fallstudie, die in einer Einrichtung im Bundesdistrikt im Zentrum und Westen Brasiliens durchgeführt wurde. Die Arbeit umfasst: die Identifizierung der Typologie von Konflikten zwischen Gleichaltrigen und der institutionellen Mechanismen, die als Reaktion auf den Konflikt eingesetzt werden; die Charakterisierung der Stichprobe der betreuten Population; und die Wahrnehmung der Durchführbarkeit von Mediation durch die Probanden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Tendenz der Einrichtung zur Konfliktbewältigung auf der Grundlage der Isolation eine Grenze darstellt. In diesem Zusammenhang liegt das Potenzial der Mediation in der Schaffung von Handlungsalternativen, die neue Lernprozesse einleiten und das Ausmaß der Konflikte verändern können.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206443698
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 132
  • Veröffentlicht:
  • 12. September 2023
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 215 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Mediation: Grenzen und Möglichkeiten im sozialpädagogischen Prozess

In den 1990er Jahren führte Brasilien demokratische Regelungen ein, um die Rechte von Kindern und Jugendlichen zu gewährleisten. Es wurde ein System für den Umgang mit von Jugendlichen begangenen Straftaten eingeführt, das die Rechenschaftspflicht mit der Prävalenz pädagogischer Perspektiven, nämlich sozialpädagogischer Maßnahmen, verbindet. In dieser Arbeit wird die Durchführbarkeit von Konfliktvermittlungsprozessen zwischen Jugendlichen untersucht, die eine sozialpädagogische Maßnahme des Freiheitsentzuges verbüßen. Die vorgestellten Daten stammen aus einer Fallstudie, die in einer Einrichtung im Bundesdistrikt im Zentrum und Westen Brasiliens durchgeführt wurde. Die Arbeit umfasst: die Identifizierung der Typologie von Konflikten zwischen Gleichaltrigen und der institutionellen Mechanismen, die als Reaktion auf den Konflikt eingesetzt werden; die Charakterisierung der Stichprobe der betreuten Population; und die Wahrnehmung der Durchführbarkeit von Mediation durch die Probanden. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass die Tendenz der Einrichtung zur Konfliktbewältigung auf der Grundlage der Isolation eine Grenze darstellt. In diesem Zusammenhang liegt das Potenzial der Mediation in der Schaffung von Handlungsalternativen, die neue Lernprozesse einleiten und das Ausmaß der Konflikte verändern können.

Kund*innenbewertungen von Mediation: Grenzen und Möglichkeiten im sozialpädagogischen Prozess



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.