Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Menschenrechte in der brasilianischen Migrationspolitik

Über Menschenrechte in der brasilianischen Migrationspolitik

In der brasilianischen Geschichte gibt es keinen rechtlichen Rahmen für die Migration, der während eines demokratischen Regimes geschaffen wurde: Die Re-Demokratisierung, die am Ende des Estado Novo und der Militärdiktatur stattfand, und die jeweiligen Verfassungen von 1946 und 1988 brachen nicht sofort mit der restriktiven Migrationspolitik der autoritären Regime, die ihnen vorausgingen. Daher zielt diese deskriptive und explorative Arbeit unter Verwendung bibliografischer und dokumentarischer Forschungsmethoden darauf ab, auf der Grundlage des verfassungsmäßigen und rechtlichen Status, den Ausländer im nationalen Rechtssystem einnehmen, zu überprüfen, wie die brasilianische Migrationspolitik versucht, sich an die internationalen Grundsätze und Instrumente zum Schutz der Menschenrechte anzupassen, insbesondere seit dem Inkrafttreten des Gesetzes 13.445/2017, dem neuen Migrationsgesetz, das sich aus einer humanisierenden Perspektive mit Migration als einem global integrierten Phänomen befasst, in dem Brasilien als Transit-, Ausreise- und Zielland enthalten ist. Abschließend analysieren wir, was noch nötig ist, um den Aufbau einer Menschenrechtsphase in der brasilianischen Migrationspolitik, die durch das neue Migrationsgesetz eingeleitet wurde, rechtlich zu konsolidieren.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206684275
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 116
  • Veröffentlicht:
  • 17. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 191 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Menschenrechte in der brasilianischen Migrationspolitik

In der brasilianischen Geschichte gibt es keinen rechtlichen Rahmen für die Migration, der während eines demokratischen Regimes geschaffen wurde: Die Re-Demokratisierung, die am Ende des Estado Novo und der Militärdiktatur stattfand, und die jeweiligen Verfassungen von 1946 und 1988 brachen nicht sofort mit der restriktiven Migrationspolitik der autoritären Regime, die ihnen vorausgingen. Daher zielt diese deskriptive und explorative Arbeit unter Verwendung bibliografischer und dokumentarischer Forschungsmethoden darauf ab, auf der Grundlage des verfassungsmäßigen und rechtlichen Status, den Ausländer im nationalen Rechtssystem einnehmen, zu überprüfen, wie die brasilianische Migrationspolitik versucht, sich an die internationalen Grundsätze und Instrumente zum Schutz der Menschenrechte anzupassen, insbesondere seit dem Inkrafttreten des Gesetzes 13.445/2017, dem neuen Migrationsgesetz, das sich aus einer humanisierenden Perspektive mit Migration als einem global integrierten Phänomen befasst, in dem Brasilien als Transit-, Ausreise- und Zielland enthalten ist. Abschließend analysieren wir, was noch nötig ist, um den Aufbau einer Menschenrechtsphase in der brasilianischen Migrationspolitik, die durch das neue Migrationsgesetz eingeleitet wurde, rechtlich zu konsolidieren.

Kund*innenbewertungen von Menschenrechte in der brasilianischen Migrationspolitik



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Menschenrechte in der brasilianischen Migrationspolitik ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.