Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Menschenrechtskultur im Kontext der Sportdidaktik

Über Menschenrechtskultur im Kontext der Sportdidaktik

Das Verständnis der Kultur der Menschenrechte im Rahmen der Sportdidaktik bei den Schülern der Klassen 8, 9 und 10 des I.E. San Andrés führt zu der Notwendigkeit, die Bedeutung des Respekts, der Menschenwürde, der Anerkennung des Anderen, der Gleichheit aller, der Toleranz und der Nichtdiskriminierung als Voraussetzungen für die Begegnung mit dem Anderen aus einer Kultur der Menschenrechte zu erkennen. Diese Begegnung mit dem Anderen kann durch die Identifizierung der Sportdidaktik erreicht werden, die als ein umfassendes, auf Spielen basierendes Modell bekannt ist, das auf die Entwicklung von Lernfähigkeiten abzielt und auf Reflexion und Verständnis beruht. Dies impliziert die Ausrichtung der Praktiken durch die Erfahrung und Interaktion zwischen den Schülern, um über die Rechte der anderen und die Verletzung ihrer Menschenrechte nachzudenken. Dies ist wichtig, weil durch diese Didaktik, die manchmal das Denken und die Erfahrung des Wettbewerbs und der Norm beinhaltet, es einfacher ist, Unterschiede zu erkennen, die in Situationen gipfeln können, die es wiederum ermöglichen, die Kultur der Menschenrechte zu stärken.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206968252
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 64
  • Veröffentlicht:
  • 21. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 113 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Menschenrechtskultur im Kontext der Sportdidaktik

Das Verständnis der Kultur der Menschenrechte im Rahmen der Sportdidaktik bei den Schülern der Klassen 8, 9 und 10 des I.E. San Andrés führt zu der Notwendigkeit, die Bedeutung des Respekts, der Menschenwürde, der Anerkennung des Anderen, der Gleichheit aller, der Toleranz und der Nichtdiskriminierung als Voraussetzungen für die Begegnung mit dem Anderen aus einer Kultur der Menschenrechte zu erkennen. Diese Begegnung mit dem Anderen kann durch die Identifizierung der Sportdidaktik erreicht werden, die als ein umfassendes, auf Spielen basierendes Modell bekannt ist, das auf die Entwicklung von Lernfähigkeiten abzielt und auf Reflexion und Verständnis beruht. Dies impliziert die Ausrichtung der Praktiken durch die Erfahrung und Interaktion zwischen den Schülern, um über die Rechte der anderen und die Verletzung ihrer Menschenrechte nachzudenken. Dies ist wichtig, weil durch diese Didaktik, die manchmal das Denken und die Erfahrung des Wettbewerbs und der Norm beinhaltet, es einfacher ist, Unterschiede zu erkennen, die in Situationen gipfeln können, die es wiederum ermöglichen, die Kultur der Menschenrechte zu stärken.

Kund*innenbewertungen von Menschenrechtskultur im Kontext der Sportdidaktik



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.