Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Michael Walzers Plädoyer für Pluralismus und Universalismus

Über Michael Walzers Plädoyer für Pluralismus und Universalismus

Michael Walzer gehört heute zu den bedeutendsten politischen Philosophen, der die entsprechenden Diskurse seit John Rawls A Theory of Justice (1971) nachhaltig geprägt hat. Dabei wird er von zahlreichen Interpreten dem im Anschluss an Rawls entstandenen Kommunitarismus zugerechnet. In diesem Band führt die Autorin anhand reichhaltigen Materials vor, dass diese Einschätzung nur teilweise angemessen ist. Das wird Dank der Quellen, auf die sich Walzer selber bezieht und die sein Denken geprägt haben, deutlich. Die Autorin stellt eine gelungene Anwendung politischer Philosophie und Theorie auf einen konkreten politischen Gegenstand dar, nämlich Walzers Theorie des Pluralismus und des Universalismus auf den Europarat, insbesondere auf das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin, die Oviedo-Konvention. Dazu zeigt sie historisch sowie systematisch, wie sich die Menschenrechtskonvention und die Oviedo-Konvention sowohl in ihren Gehalten als auch in der Weise ihrer Entstehung mit Walzers Ansätzen interpretieren lassen. Dies veranschaulicht, wie konkret politisch relevant und praxistauglich Walzers Theorie ist.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783736997660
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 256
  • Veröffentlicht:
  • 4. April 2018
  • Abmessungen:
  • 148x13x210 mm.
  • Gewicht:
  • 334 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Michael Walzers Plädoyer für Pluralismus und Universalismus

Michael Walzer gehört heute zu den bedeutendsten politischen Philosophen, der die entsprechenden Diskurse seit John Rawls A Theory of Justice (1971) nachhaltig geprägt hat. Dabei wird er von zahlreichen Interpreten dem im Anschluss an Rawls entstandenen Kommunitarismus zugerechnet. In diesem Band führt die Autorin anhand reichhaltigen Materials vor, dass diese Einschätzung nur teilweise angemessen ist. Das wird Dank der Quellen, auf die sich Walzer selber bezieht und die sein Denken geprägt haben, deutlich. Die Autorin stellt eine gelungene Anwendung politischer Philosophie und Theorie auf einen konkreten politischen Gegenstand dar, nämlich Walzers Theorie des Pluralismus und des Universalismus auf den Europarat, insbesondere auf das Übereinkommen über Menschenrechte und Biomedizin, die Oviedo-Konvention. Dazu zeigt sie historisch sowie systematisch, wie sich die Menschenrechtskonvention und die Oviedo-Konvention sowohl in ihren Gehalten als auch in der Weise ihrer Entstehung mit Walzers Ansätzen interpretieren lassen. Dies veranschaulicht, wie konkret politisch relevant und praxistauglich Walzers Theorie ist.

Kund*innenbewertungen von Michael Walzers Plädoyer für Pluralismus und Universalismus



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Michael Walzers Plädoyer für Pluralismus und Universalismus ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.