Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Mikroangiopathien des Gehirns in Burkina Faso

Über Mikroangiopathien des Gehirns in Burkina Faso

Ziele: Untersuchung der epidemiologischen, klinischen, computertomographischen und therapeutischen Aspekte der zerebralen Mikroangiopathie Methodik: Retrospektive Studie. Ergebnisse: Mikroangiopathien sind für 20,9% der Schlaganfälle verantwortlich. Sie führen zu lakunären Infarkten, Hämatomen und kognitiven Störungen. Sie treten häufiger bei Männern als bei Frauen auf und betreffen Personen mit einem Durchschnittsalter von 58,2 Jahren. Sie werden mit Bluthochdruck (74,3 %) und Alkoholkonsum (21,4 %) in Verbindung gebracht. Motorische Defizite sind am häufigsten (97,4%), insbesondere Hemiplegie (65,8%). Sensitive Störungen (46,1%), Hemiballismus (0,85%) und kognitive Störungen (9,4%) wurden beobachtet. Die Lakunen waren in 4,5% isoliert, in Verbindung mit einer Hirnblutung (25,7%) oder einer Leukoaraiose (68, 1%). Sie waren in 83,3% der Fälle kapselförmig lokalisiert und hatten eine durchschnittliche Größe von 12,57 mm. Die isolierten Blutungen (52,2%) waren tief (80,6%) und hatten eine durchschnittliche Größe von 39,47mm. Die in 41,88% häufig vorkommende Leukaraiose war mit Lakunen verbunden (91,83%). cmicroangiopathies waren häufig.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205959336
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 140
  • Veröffentlicht:
  • 30. April 2023
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 227 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Mikroangiopathien des Gehirns in Burkina Faso

Ziele: Untersuchung der epidemiologischen, klinischen, computertomographischen und therapeutischen Aspekte der zerebralen Mikroangiopathie Methodik: Retrospektive Studie. Ergebnisse: Mikroangiopathien sind für 20,9% der Schlaganfälle verantwortlich. Sie führen zu lakunären Infarkten, Hämatomen und kognitiven Störungen. Sie treten häufiger bei Männern als bei Frauen auf und betreffen Personen mit einem Durchschnittsalter von 58,2 Jahren. Sie werden mit Bluthochdruck (74,3 %) und Alkoholkonsum (21,4 %) in Verbindung gebracht. Motorische Defizite sind am häufigsten (97,4%), insbesondere Hemiplegie (65,8%). Sensitive Störungen (46,1%), Hemiballismus (0,85%) und kognitive Störungen (9,4%) wurden beobachtet. Die Lakunen waren in 4,5% isoliert, in Verbindung mit einer Hirnblutung (25,7%) oder einer Leukoaraiose (68, 1%). Sie waren in 83,3% der Fälle kapselförmig lokalisiert und hatten eine durchschnittliche Größe von 12,57 mm. Die isolierten Blutungen (52,2%) waren tief (80,6%) und hatten eine durchschnittliche Größe von 39,47mm. Die in 41,88% häufig vorkommende Leukaraiose war mit Lakunen verbunden (91,83%). cmicroangiopathies waren häufig.

Kund*innenbewertungen von Mikroangiopathien des Gehirns in Burkina Faso



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Mikroangiopathien des Gehirns in Burkina Faso ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.