Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Mikrokerne: Biomarker für die Risikobewertung einer malignen Transformation

Über Mikrokerne: Biomarker für die Risikobewertung einer malignen Transformation

Mikrokerne sind zytoplasmatische Chromatinmassen mit dem Aussehen kleiner Kerne, die aus zurückgebliebenen Chromosomen in der Anaphase oder aus azentrischen Chromosomenfragmenten entstehen. Sie werden durch Chromosomenschäden in den Basalzellen des Epithels gebildet. Wenn sich diese Zellen teilen, bleiben die Chromosomenfragmente zurück und werden von den Hauptkernen der Tochterzelle ausgeschlossen. Mikronuklei enthalten also genetisches Material, das während der Mitose aus dem Genom verloren gegangen ist. Diese Fragmente bilden ihre eigenen Membranen und erscheinen als Feulgen-spezifische Körper, die als Mikronukleus im Zellzytoplasma bezeichnet werden, und es sind diese Zellen, die später reifen und ausgeschieden werden. Gewohnheiten wie Tabakkonsum und Betelnusskauen führen zu solchen genetischen Fehlern und Veränderungen als Teil des mehrstufigen Prozesses der Karzinogenese.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786207004171
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 84
  • Veröffentlicht:
  • 2. Januar 2024
  • Abmessungen:
  • 150x6x220 mm.
  • Gewicht:
  • 143 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Mikrokerne: Biomarker für die Risikobewertung einer malignen Transformation

Mikrokerne sind zytoplasmatische Chromatinmassen mit dem Aussehen kleiner Kerne, die aus zurückgebliebenen Chromosomen in der Anaphase oder aus azentrischen Chromosomenfragmenten entstehen. Sie werden durch Chromosomenschäden in den Basalzellen des Epithels gebildet. Wenn sich diese Zellen teilen, bleiben die Chromosomenfragmente zurück und werden von den Hauptkernen der Tochterzelle ausgeschlossen. Mikronuklei enthalten also genetisches Material, das während der Mitose aus dem Genom verloren gegangen ist. Diese Fragmente bilden ihre eigenen Membranen und erscheinen als Feulgen-spezifische Körper, die als Mikronukleus im Zellzytoplasma bezeichnet werden, und es sind diese Zellen, die später reifen und ausgeschieden werden. Gewohnheiten wie Tabakkonsum und Betelnusskauen führen zu solchen genetischen Fehlern und Veränderungen als Teil des mehrstufigen Prozesses der Karzinogenese.

Kund*innenbewertungen von Mikrokerne: Biomarker für die Risikobewertung einer malignen Transformation



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Mikrokerne: Biomarker für die Risikobewertung einer malignen Transformation ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.