Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Milcherzeugung und Weidequalität

Über Milcherzeugung und Weidequalität

Die nationale Milchviehhaltung basiert auf Grundstücken, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden und deren Bewirtschaftung immer schwieriger wird; sie befinden sich auf großen Flächen, auf denen es so gut wie keine Weidebewirtschaftung gibt und die Tierproduktivität weit unter dem liegt, was zur Erzielung des erwarteten Gewinns erforderlich ist. Diese Veränderung der Realität erfordert in der Regel die Anwendung von Technologien wie Bodenverbesserung, Düngung und Bewässerung der Weiden, Verringerung und Intensivierung der Weideflächen und strategische Düngung während der Regenzeit, Einführung der Rotationsweidehaltung, genetische Verbesserung der Herde und in einigen Fällen auch einen Wechsel der Futterarten. Obwohl der Wechsel der Futterarten nicht immer eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative ist, muss man bedenken, dass durch die Verringerung und Intensivierung der Weideflächen die Möglichkeit der Einführung neuer Zuchtsorten das notwendige Differenzial zur Steigerung der Milchproduktion darstellen kann. Hier betrachten wir die Sorte Tanzania-1 (Panicum maximum) als Futteralternative zur Steigerung der Tierproduktion.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206529200
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 64
  • Veröffentlicht:
  • 5. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 113 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Milcherzeugung und Weidequalität

Die nationale Milchviehhaltung basiert auf Grundstücken, die von Generation zu Generation weitergegeben wurden und deren Bewirtschaftung immer schwieriger wird; sie befinden sich auf großen Flächen, auf denen es so gut wie keine Weidebewirtschaftung gibt und die Tierproduktivität weit unter dem liegt, was zur Erzielung des erwarteten Gewinns erforderlich ist. Diese Veränderung der Realität erfordert in der Regel die Anwendung von Technologien wie Bodenverbesserung, Düngung und Bewässerung der Weiden, Verringerung und Intensivierung der Weideflächen und strategische Düngung während der Regenzeit, Einführung der Rotationsweidehaltung, genetische Verbesserung der Herde und in einigen Fällen auch einen Wechsel der Futterarten. Obwohl der Wechsel der Futterarten nicht immer eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative ist, muss man bedenken, dass durch die Verringerung und Intensivierung der Weideflächen die Möglichkeit der Einführung neuer Zuchtsorten das notwendige Differenzial zur Steigerung der Milchproduktion darstellen kann. Hier betrachten wir die Sorte Tanzania-1 (Panicum maximum) als Futteralternative zur Steigerung der Tierproduktion.

Kund*innenbewertungen von Milcherzeugung und Weidequalität



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.