Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Minnekonzeptionen und -formen im "Nibelungenlied" und dem "Eneasroman"

Über Minnekonzeptionen und -formen im "Nibelungenlied" und dem "Eneasroman"

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Minnekonzeptionen im Nibelungenlied und dem Eneasroman. Der Fokus liegt hier auf Minnekonzeptionen Siegfrieds und Kriemhilds, sowie Eneas und Lavinia. Außerdem soll untersucht werden, warum die Texte überhaupt eine Minne-Entstehung erzählen. Dies wird durch das Konglomerat Minne ¿ Politik ¿ Privatheit und Öffentlichkeit ¿ Zweckehe verdeutlicht. Dabei werden die Motive der Minnenden erforscht, die Motive der Eheschließung, und deren Wirkung auf ihr Umfeld ¿ auf persönlicher und politischer Ebene. Die Hauptquellen hierbei sind zum einen das Nibelungenlied, welches durch drei große Minneverbindungen charakterisiert ist. Den Auftakt bildet hierbei die Verbindung zwischen Siegfried und Kriemhild; auf welche in diesem Werk hauptsächlich eingegangen wird. Zum anderen der Eneasroman, der eine Vielzahl unterschiedliche auktoriale Beschreibungen der Minnekonzeptionen, -symptomatik und -monologe beinhaltet, insbesondere die Eneas-Lavinia-Verbindung

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783346906762
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 9. Juli 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Minnekonzeptionen und -formen im "Nibelungenlied" und dem "Eneasroman"

Studienarbeit aus dem Jahr 2022 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Germanistisches Seminar), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit Minnekonzeptionen im Nibelungenlied und dem Eneasroman. Der Fokus liegt hier auf Minnekonzeptionen Siegfrieds und Kriemhilds, sowie Eneas und Lavinia. Außerdem soll untersucht werden, warum die Texte überhaupt eine Minne-Entstehung erzählen. Dies wird durch das Konglomerat Minne ¿ Politik ¿ Privatheit und Öffentlichkeit ¿ Zweckehe verdeutlicht. Dabei werden die Motive der Minnenden erforscht, die Motive der Eheschließung, und deren Wirkung auf ihr Umfeld ¿ auf persönlicher und politischer Ebene.

Die Hauptquellen hierbei sind zum einen das Nibelungenlied, welches durch drei große Minneverbindungen charakterisiert ist. Den Auftakt bildet hierbei die Verbindung zwischen Siegfried und Kriemhild; auf welche in diesem Werk hauptsächlich eingegangen wird. Zum anderen der Eneasroman, der eine Vielzahl unterschiedliche auktoriale Beschreibungen der Minnekonzeptionen, -symptomatik und -monologe beinhaltet, insbesondere die Eneas-Lavinia-Verbindung

Kund*innenbewertungen von Minnekonzeptionen und -formen im "Nibelungenlied" und dem "Eneasroman"



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Minnekonzeptionen und -formen im "Nibelungenlied" und dem "Eneasroman" ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.