Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Mittel der sprachlichen Beeinflußung in den italienischen Massenmedien

Mittel der sprachlichen Beeinflußung in den italienischen Massenmedienvon Klementina Mirtcheva
Über Mittel der sprachlichen Beeinflußung in den italienischen Massenmedien

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Was ist Kommunikation? Ein Erläuterungsversuch Massenmedien und Massenkommunikation scheinen auf den ersten Blick verständliche Begriffe zu sein. In den alltagssprachlichen Konzepte evozieren sie Wörter wie ¿Presse, Fernsehen, Radio, Druckmedien¿ usw. ein. Das genaue Formulieren aber dürfte etwas schwieriger ausfallen. Die Forscher, die sich mit dem Thema beschäftigen, stoßen auf nicht wenige Schwierigkeiten. Ziel dieser Arbeit ist, einen Teil des linguistischen Aspekts der Massenkommunikation zu untersuchen und deshalb ist es wichtig, sich mit einigen Grundbegriffen der Kommunikationswissenschaft zu befassen, denn in dieser Untersuchung wird einen Zusammenhang zwischen Sprachwissenschaft und Medien erstellt. In der Kommunikationswissenschaft herrschen kontroverse Meinungen darüber, was genau unter dem Begriff ¿Massenkommunikation¿ verstanden werden sollte. Eines ist klar, es handelt sich um eine Art Kommunikation, also um den Austausch von Informationen. In diesem Sinne sind auch in der Massenkommunikation die drei Hauptelemente vorhanden ¿ der Sender (Kommunikator), der Empfänger (Rezipient) und die Aussage. Eine genaue Definition des Begriffs ¿Kommunikation¿ ist aber, wie es oft in der Wissenschaft vorkommt, nicht möglich. Je nach Einstellung und Voraussetzung kann die Kommunikation Objekt unterschiedlicher Wissenschaften sein. Das lateinische Wort communicare bedeutet u.a.: 1)a) gemeinsam machen, vereinigen; b) mitteilen, teilnehmen lassen, (empfangend) 2)gemeinsam haben oder teilen, (mündlich oder schriftlich) mitteilen, besprechen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640140671
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 22. August 2008
  • Ausgabe:
  • 08002
  • Abmessungen:
  • 148x6x210 mm.
  • Gewicht:
  • 118 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Mittel der sprachlichen Beeinflußung in den italienischen Massenmedien

Magisterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italianistik, Note: 2,7, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (Romanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Was ist Kommunikation? Ein Erläuterungsversuch
Massenmedien und Massenkommunikation scheinen auf den ersten Blick verständliche Begriffe zu sein. In den alltagssprachlichen Konzepte evozieren sie Wörter wie ¿Presse, Fernsehen, Radio, Druckmedien¿ usw. ein. Das genaue Formulieren aber dürfte etwas schwieriger ausfallen. Die Forscher, die sich mit dem Thema beschäftigen, stoßen auf nicht wenige Schwierigkeiten. Ziel dieser Arbeit ist, einen Teil des linguistischen Aspekts der Massenkommunikation zu untersuchen und deshalb ist es wichtig, sich mit einigen Grundbegriffen der Kommunikationswissenschaft zu befassen, denn in dieser Untersuchung wird einen Zusammenhang zwischen Sprachwissenschaft und Medien erstellt.
In der Kommunikationswissenschaft herrschen kontroverse Meinungen darüber, was genau unter dem Begriff ¿Massenkommunikation¿ verstanden werden sollte. Eines ist klar, es handelt sich um eine Art Kommunikation, also um den Austausch von Informationen. In diesem Sinne sind auch in der Massenkommunikation die drei Hauptelemente vorhanden ¿ der Sender (Kommunikator), der Empfänger (Rezipient) und die Aussage. Eine genaue Definition des Begriffs ¿Kommunikation¿ ist aber, wie es oft in der Wissenschaft vorkommt, nicht möglich. Je nach Einstellung und Voraussetzung kann die Kommunikation Objekt unterschiedlicher Wissenschaften sein. Das lateinische Wort communicare bedeutet u.a.:
1)a) gemeinsam machen, vereinigen; b) mitteilen, teilnehmen lassen, (empfangend)
2)gemeinsam haben oder teilen, (mündlich oder schriftlich) mitteilen, besprechen.

Kund*innenbewertungen von Mittel der sprachlichen Beeinflußung in den italienischen Massenmedien



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Mittel der sprachlichen Beeinflußung in den italienischen Massenmedien ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.