Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Modellierung der Teilentladung bei Festkörperisolierungen

Modellierung der Teilentladung bei Festkörperisolierungenvon Devendra Gowda
Über Modellierung der Teilentladung bei Festkörperisolierungen

In elektrischen Hochspannungsanlagen werden verschiedene Materialien (fest, flüssig und gasförmig) zur Isolierung verwendet, um Hochspannungsanlagen vor einem frühzeitigen Ausfall zu schützen. Die meisten Isoliermaterialien sind nicht in jeder Hinsicht perfekt und enthalten einige Verunreinigungen. Das Vorhandensein von Luftblasen ist eine dieser Verunreinigungen in Isoliermaterialien, die höchst unerwünscht ist. Die Isolierung von Hochspannungsanlagen verschlechtert sich allmählich durch die kumulative Wirkung von elektrischer, chemischer und thermischer Belastung und Alterung. Aufgrund der hohen Spannungsbelastung führt die Schwachstelle im Isolator zu einer Teilentladung (TE), die den Isolator verschlechtert. In diesem Beitrag wird ein elektrisches Schaltkreismodell des festen Isolators mit Hohlraum verwendet, um die Teilentladungsaktivität zu untersuchen, die zum Durchbruch im Inneren des Isolators führt. Von den Modellen (dem kapazitiven Modell und dem Konzept der induzierten Ladung) wird in dieser Arbeit das kapazitive Modell verwendet. Das in Simulink implementierte kapazitive Modell demonstriert effektiv den Teilentladungsprozess. Das Modell wird verwendet, um die Auswirkung der Dielektrizitätskonstante des Hohlraums/der Verunreinigung und die Höhe der Durchbruchsspannung der Verunreinigung zu untersuchen und zu demonstrieren.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786204774701
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 20. Mai 2022
  • Abmessungen:
  • 150x4x220 mm.
  • Gewicht:
  • 96 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Modellierung der Teilentladung bei Festkörperisolierungen

In elektrischen Hochspannungsanlagen werden verschiedene Materialien (fest, flüssig und gasförmig) zur Isolierung verwendet, um Hochspannungsanlagen vor einem frühzeitigen Ausfall zu schützen. Die meisten Isoliermaterialien sind nicht in jeder Hinsicht perfekt und enthalten einige Verunreinigungen. Das Vorhandensein von Luftblasen ist eine dieser Verunreinigungen in Isoliermaterialien, die höchst unerwünscht ist. Die Isolierung von Hochspannungsanlagen verschlechtert sich allmählich durch die kumulative Wirkung von elektrischer, chemischer und thermischer Belastung und Alterung. Aufgrund der hohen Spannungsbelastung führt die Schwachstelle im Isolator zu einer Teilentladung (TE), die den Isolator verschlechtert. In diesem Beitrag wird ein elektrisches Schaltkreismodell des festen Isolators mit Hohlraum verwendet, um die Teilentladungsaktivität zu untersuchen, die zum Durchbruch im Inneren des Isolators führt. Von den Modellen (dem kapazitiven Modell und dem Konzept der induzierten Ladung) wird in dieser Arbeit das kapazitive Modell verwendet. Das in Simulink implementierte kapazitive Modell demonstriert effektiv den Teilentladungsprozess. Das Modell wird verwendet, um die Auswirkung der Dielektrizitätskonstante des Hohlraums/der Verunreinigung und die Höhe der Durchbruchsspannung der Verunreinigung zu untersuchen und zu demonstrieren.

Kund*innenbewertungen von Modellierung der Teilentladung bei Festkörperisolierungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Modellierung der Teilentladung bei Festkörperisolierungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.