Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Moeglichkeiten der nicht-fluorbasierten wasser- und oelabweisenden Ausrustung von Textilien in der professionellen Wascherei

Über Moeglichkeiten der nicht-fluorbasierten wasser- und oelabweisenden Ausrustung von Textilien in der professionellen Wascherei

Inhaltsangabe:Problemstellung: Verbindungen, die während des Gebrauchs oder während der Pflege von Textilien wegen des entsprechenden Textilen Anforderungsprofils unerwünscht sind, stellen in diesem Sinne Fremdkörper dar. Ausrüstungen, welche Fremdkörper von der Warenoberfläche abstoßen werden im Rahmen dieser Arbeit dargestellt: - Hydrophobierung (wasserabweisende Ausrüstung). - Oleophobierung (ölabweisende Ausrüstung). Im besonderen werden Phobierungsmittel dargestellt, welche insbesondere in der professionellen Wäscherei ihre Anwendung finden. In der Wäscherei geht es um die Erneuerung der spezifischen Eigenschaften von Berufsbekleidung wie Wetterschutz für Außenberufe oder Chemikalienschutz. Das andere Einsatzgebiet der Phobierungen sind OP-Textilien, die flüssigkeitsdicht und beständig gegen mechanische und chemische Einflüsse sein müssen, aber dennoch atmungsaktiv sind. Durch die weltweite Einstellung der Produktion des Fluorcarbon-Phobierungsmittels Scotchgard von 3M? (Minnesota Miners Manufacturing, USA) im Juni 2000 angeregt, diskutiert man über einen möglichen Ersatz. Zu der bekannten ökologischen Bedenklichkeit der Fluorcarbone erkannte man nun auch eine toxikologische Gefährdung. Im Rahmen dieser Arbeit werden gegenwärtige und zukünftige Möglichkeiten aufgezeigt, die Fluorcarbonausrüstungen ersetzen können. Dabei werden nicht nur ökologisch und toxikologisch unbedenkliche Varianten erwähnt, sondern auch Möglichkeiten, welche zu einer aktiven Kostensenkung beitragen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung1 2.Aufgabenstellung1 3.Allgemeine Grundlagen zur Oberflächenspannung2 3.1Wie entsteht die Oberflächenspannung2 3.2Oberflächenspannung in den Alveolen der Lunge2 3.3Oberflächenaktive Substanzen3 3.4Messung der Oberflächenspannung3 3.5Tropfenformen benetzender und nichtbenetzender Flüssigkeiten4 4.Physikalische Grundlagen zum Benetzungsverhalten4 5.Allgemeines zu grenzflächenaktiven Verbindungen7 6.Phobierungsarten8 6.1Hydrophobierung8 6.2Oleophobierung9 7.Prüfverfahren10 7.1Wasserabstoßende Eigenschaften10 7.1.1AATCC Prüfverfahren (AATCC-Testverfahren 22-1985)10 7.1.2Bundesmann-Prüfverfahren12 7.1.3Wassersäule nach DIN 2081113 7.2.Ölabweisende Eigenschaften13 7.2.1Oil-Repellency AATCC-Prüfverfahren13 7.2.2Oil-Stain-Release AATCC-Prüfverfahren15 7.2.3Du Pont Wassertropfen-Test (tm)15 8.Allgemeines zu textilen Phobierungsmitteln16 8.1.Einleitung16 8.2Phobierungsklassen16 8.3Vergleich der [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838692401
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 82
  • Veröffentlicht:
  • 15. Januar 2006
  • Abmessungen:
  • 210x148x5 mm.
  • Gewicht:
  • 118 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Moeglichkeiten der nicht-fluorbasierten wasser- und oelabweisenden Ausrustung von Textilien in der professionellen Wascherei

Inhaltsangabe:Problemstellung:
Verbindungen, die während des Gebrauchs oder während der Pflege von Textilien wegen des entsprechenden Textilen Anforderungsprofils unerwünscht sind, stellen in diesem Sinne Fremdkörper dar. Ausrüstungen, welche Fremdkörper von der Warenoberfläche abstoßen werden im Rahmen dieser Arbeit dargestellt:
- Hydrophobierung (wasserabweisende Ausrüstung).
- Oleophobierung (ölabweisende Ausrüstung).
Im besonderen werden Phobierungsmittel dargestellt, welche insbesondere in der professionellen Wäscherei ihre Anwendung finden. In der Wäscherei geht es um die Erneuerung der spezifischen Eigenschaften von Berufsbekleidung wie Wetterschutz für Außenberufe oder Chemikalienschutz. Das andere Einsatzgebiet der Phobierungen sind OP-Textilien, die flüssigkeitsdicht und beständig gegen mechanische und chemische Einflüsse sein müssen, aber dennoch atmungsaktiv sind.
Durch die weltweite Einstellung der Produktion des Fluorcarbon-Phobierungsmittels Scotchgard von 3M? (Minnesota Miners Manufacturing, USA) im Juni 2000 angeregt, diskutiert man über einen möglichen Ersatz. Zu der bekannten ökologischen Bedenklichkeit der Fluorcarbone erkannte man nun auch eine toxikologische Gefährdung.
Im Rahmen dieser Arbeit werden gegenwärtige und zukünftige Möglichkeiten aufgezeigt, die Fluorcarbonausrüstungen ersetzen können. Dabei werden nicht nur ökologisch und toxikologisch unbedenkliche Varianten erwähnt, sondern auch Möglichkeiten, welche zu einer aktiven Kostensenkung beitragen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.Einleitung1
2.Aufgabenstellung1
3.Allgemeine Grundlagen zur Oberflächenspannung2
3.1Wie entsteht die Oberflächenspannung2
3.2Oberflächenspannung in den Alveolen der Lunge2
3.3Oberflächenaktive Substanzen3
3.4Messung der Oberflächenspannung3
3.5Tropfenformen benetzender und nichtbenetzender Flüssigkeiten4
4.Physikalische Grundlagen zum Benetzungsverhalten4
5.Allgemeines zu grenzflächenaktiven Verbindungen7
6.Phobierungsarten8
6.1Hydrophobierung8
6.2Oleophobierung9
7.Prüfverfahren10
7.1Wasserabstoßende Eigenschaften10
7.1.1AATCC Prüfverfahren (AATCC-Testverfahren 22-1985)10
7.1.2Bundesmann-Prüfverfahren12
7.1.3Wassersäule nach DIN 2081113
7.2.Ölabweisende Eigenschaften13
7.2.1Oil-Repellency AATCC-Prüfverfahren13
7.2.2Oil-Stain-Release AATCC-Prüfverfahren15
7.2.3Du Pont Wassertropfen-Test (tm)15
8.Allgemeines zu textilen Phobierungsmitteln16
8.1.Einleitung16
8.2Phobierungsklassen16
8.3Vergleich der [¿]

Kund*innenbewertungen von Moeglichkeiten der nicht-fluorbasierten wasser- und oelabweisenden Ausrustung von Textilien in der professionellen Wascherei



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Moeglichkeiten der nicht-fluorbasierten wasser- und oelabweisenden Ausrustung von Textilien in der professionellen Wascherei ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.