Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Monitoring von Schuldnern uber vertragliche Formulierungen

- Behindert die deutsche Rechtsprechung den disziplinierenden Einsatz von Covenants?

Über Monitoring von Schuldnern uber vertragliche Formulierungen

Inhaltsangabe:Einleitung: Covenants werden in der Vertragspraxis deutscher Kreditinstitute zunehmend verwendet. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass die Verwendung von Covenants im Vergleich zur herkömmlichen Kreditsicherungspraxis vorteilhaft sein kann. Die volle Ausschöpfung der Gestaltungsmöglichkeiten von Covenants birgt jedoch die Gefahr, von Seiten der Rechtsprechung sanktioniert zu werden. Gegenstand dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Kreditsicherung und des Monitorings durch Covenants zu erörtern, und das sowohl aus ökonomischer als auch aus juristischer Sicht. Gang der Untersuchung: Zu diesem Zweck wird zunächst die Theorie des Finanzierungsvertrags im Überblick dargestellt. Aus der Analyse der Interessenverteilung ergeben sich Anreizprobleme, für deren Lösung verschiedene Ansätze existieren. Das Instrument ?Covenants? lässt sich einem dieser Ansätze zuordnen. Anschließend wird eine systematische Ordnung von Covenants vorgestellt. Anhand dieser Systematik werden einzelne Covenants, z.T. mit Hilfe von Formulierungsbeispielen, detailliert betrachtet und einer Bewertung hinsichtlich der Effektivität und Effizienz ihrer Monitoringleistung unterzogen. Schließlich wird versucht, die empirische Bedeutung von Covenants im Kreditgeschäft deutscher Banken zu klären. Dabei sind die Erkenntnisse aus Gesprächen mit Bankpraktikern besonders hilfreich. Es wird deutlich, dass die Möglichkeit der juristischen Sanktionierung von Covenants in Literatur und Praxis gleichermaßen gesehen wird. Ein weiterer Abschnitt dieser Arbeit versucht daher, anhand der wesentlichen Rechtsnormen, aus denen die deutsche Rechtsprechung in der Vergangenheit Bankenhaftung hergeleitet hat, eine juristische Bewertung von Covenants. Den Abschluss der Arbeit bildet eine zusammenfassende Würdigung des Intruments ?Covenants? unter deutschen Rahmenbedingungen. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: InhaltsverzeichnisI AbkürzungsverzeichnisIV AbbildungsverzeichnisVII Teil I: Einführung1 Problemstellung und Gang der Untersuchung2 Teil II: Der Finanzierungsvertrag4 1.Theorie des Finanzierungsvertrages4 1.1Ein Grundmodell4 1.2Das Costly State Verification Model5 1.3Erweiterung des Modells um Moral Hazard7 1.4Mehrperiodigkeit9 2.Anreizprobleme und asymmetrische Information9 2.1Qualitätsunsicherheit und Adverse Selektion10 2.2Moral Hazard12 3.Lösungsansätze12 3.1Ratingsysteme12 3.2Spezielle Kooperationsdesigns bei Moral Hazard14 3.2.1Bestrafung und [¿]

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783838641171
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 170
  • Veröffentlicht:
  • 3. Mai 2001
  • Abmessungen:
  • 148x210x10 mm.
  • Gewicht:
  • 231 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Monitoring von Schuldnern uber vertragliche Formulierungen

Inhaltsangabe:Einleitung:
Covenants werden in der Vertragspraxis deutscher Kreditinstitute zunehmend verwendet. Es gibt Anhaltspunkte dafür, dass die Verwendung von Covenants im Vergleich zur herkömmlichen Kreditsicherungspraxis vorteilhaft sein kann. Die volle Ausschöpfung der Gestaltungsmöglichkeiten von Covenants birgt jedoch die Gefahr, von Seiten der Rechtsprechung sanktioniert zu werden. Gegenstand dieser Arbeit ist es, die Vor- und Nachteile der Kreditsicherung und des Monitorings durch Covenants zu erörtern, und das sowohl aus ökonomischer als auch aus juristischer Sicht.
Gang der Untersuchung:
Zu diesem Zweck wird zunächst die Theorie des Finanzierungsvertrags im Überblick dargestellt. Aus der Analyse der Interessenverteilung ergeben sich Anreizprobleme, für deren Lösung verschiedene Ansätze existieren. Das Instrument ?Covenants? lässt sich einem dieser Ansätze zuordnen.
Anschließend wird eine systematische Ordnung von Covenants vorgestellt. Anhand dieser Systematik werden einzelne Covenants, z.T. mit Hilfe von Formulierungsbeispielen, detailliert betrachtet und einer Bewertung hinsichtlich der Effektivität und Effizienz ihrer Monitoringleistung unterzogen. Schließlich wird versucht, die empirische Bedeutung von Covenants im Kreditgeschäft deutscher Banken zu klären. Dabei sind die Erkenntnisse aus Gesprächen mit Bankpraktikern besonders hilfreich.
Es wird deutlich, dass die Möglichkeit der juristischen Sanktionierung von Covenants in Literatur und Praxis gleichermaßen gesehen wird. Ein weiterer Abschnitt dieser Arbeit versucht daher, anhand der wesentlichen Rechtsnormen, aus denen die deutsche Rechtsprechung in der Vergangenheit Bankenhaftung hergeleitet hat, eine juristische Bewertung von Covenants.
Den Abschluss der Arbeit bildet eine zusammenfassende Würdigung des Intruments ?Covenants? unter deutschen Rahmenbedingungen.

Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
InhaltsverzeichnisI
AbkürzungsverzeichnisIV
AbbildungsverzeichnisVII
Teil I: Einführung1
Problemstellung und Gang der Untersuchung2
Teil II: Der Finanzierungsvertrag4
1.Theorie des Finanzierungsvertrages4
1.1Ein Grundmodell4
1.2Das Costly State Verification Model5
1.3Erweiterung des Modells um Moral Hazard7
1.4Mehrperiodigkeit9
2.Anreizprobleme und asymmetrische Information9
2.1Qualitätsunsicherheit und Adverse Selektion10
2.2Moral Hazard12
3.Lösungsansätze12
3.1Ratingsysteme12
3.2Spezielle Kooperationsdesigns bei Moral Hazard14
3.2.1Bestrafung und [¿]

Kund*innenbewertungen von Monitoring von Schuldnern uber vertragliche Formulierungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Monitoring von Schuldnern uber vertragliche Formulierungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.