Über Motivation Und Anreizsysteme in Non Profit Organisationen
1 Einleitung
1.1 Zielsetzung, Nutzen und Forschungsfragen
1.2 Problemstellung und Abgrenzung
1.3 Aufbau der Masterarbeit
2 Grundlagen der Motivation in Non Profit Organisationen
2.1 Non Profit Organisationen (NPO) in der Schweiz
2.1.1 Definition und Merkmale des Schweizer Non Profit Sektors
2.1.2 Definition und charakteristische Merkmale von NPOs
2.1.3 Arten von NPOs und ihre Organisationsformen
2.1.4 Erfolgsbegriff und Erfolgsfaktoren bei NPOs
2.2 Freiwillige Arbeit in Non Profit Organisationen
2.2.1 Allgemeine Definition von freiwilliger Arbeit
2.2.2 Arten des freiwilligen Engagements
2.2.3 Typische Merkmale von Freiwilligen
2.3 Motivation
2.3.1 Motivation und Motivationstheorien
2.3.2 Motivation als Zielgrösse in Unternehmen und Organisationen
2.4 Anreizsysteme und Führung
2.4.1 Definition und Arten von Anreizen
2.4.2 Definition und Bestandteile von Anreizsystemen
2.4.3 Definition und wichtige Prinzipien von Führung und Personalsteuerung
3 Konzeptionelle Eckpunkte eines Anreizsystems
3.1 Ausgangpunkt: Motivation
3.1.1 Motivation zur Leistung von freiwilliger Arbeit in NPOs
3.1.2 Gegenüberstellung der Motivationsgründe in NPOs und der Privatwirtschaft
3.2 Perspektive: Führung
3.2.1 Führung mit Anreizen und Instrumenten
3.2.2 Herausforderung bei der Führung mit Anreizen
3.2.3 Motivation in der Langzeitperspektive
3.3 Instrumentelle Umsetzung: Anreizsysteme in NPOs
3.3.1 Darstellung von Anreizsystemen in der Privatwirtschaft und bei NPOs
3.3.2 Herausforderungen bei der Einführung von Anreizsystemen bei NPOs
3.4 Fazit
4 Empirische Untersuchung
4.1 Forschungsdesign
4.2 Methodisches Vorgehen
4.3 Datenauswertung
4.3.1 Qualitative Auswertungsmethode
4.3.2 Ergebnisse der eigenen Erhebung
5 Strukturentwurf eines theorie- und praxisgeleiteten Anreizsystems
6 Case Study
6.1 Vorstellung RYL!
6.2 Elemente eines modifizierten Anreizsystems für RYL!
6.3 Empfehlungen zur Implementierung
7 Diskussion und Ausblick
7.1 Beantwortung der Forschungsfragen
7.2 Kritische Reflexion des eigenen Vorgehens und angewandter Methoden
Mehr anzeigen