Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Munzpragung in der roemischen Antike

von Anna Rosa
Über Munzpragung in der roemischen Antike

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung ¿Europa brennt ¿ Gestern Griechenland, heute Irland, morgen vielleicht Portugal: Die europäischen Regierungen bekommen die Krise ihrer Gemeinschaftswährung nicht in den Griff. Der Euro war mal ein Erfolgsmodell ¿ nun droht er an seinen inneren Widersprüchen zu zerbrechen. Gibt es noch Rettung?¿ So steht es in einer aktuellen Ausgabe von ¿Der Spiegel¿. Der Euro, erstmals 2002 als Bargeld eingeführt, wurde ab diesem Zeitpunkt die Währung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und löste damit die einzelnen nationalen Währungen als Zahlungsmittel ab. Aber was stand ganz am Anfang? Wie kam es, dass sich eine Münze als Zahlungsmittel durchsetzte und welche Entwicklungen der Münzprägung gab es ganz zu Beginn? Unter einer allgemeinen Betrachtung steht der erste Teil dieser Arbeit ¿Die Entstehung der Münze¿, wobei der zweite Teil auf die spezifischen Beginne der römischen Münzprägung eingeht und kurz die Einführung des Denarsystems beleuchtet. Im weiteren Verlauf soll die Entwicklung der Münzbilder in der römischen Republik und auch in den Anfänge der Kaiserzeit thematisiert werden, sodass sich am Ende ein guter Überblick über die Münzprägung in der römischen Antike schaffen lässt.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656168225
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 16
  • Veröffentlicht:
  • 12. April 2012
  • Abmessungen:
  • 216x140x1 mm.
  • Gewicht:
  • 36 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Munzpragung in der roemischen Antike

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, , Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung
¿Europa brennt ¿ Gestern Griechenland, heute Irland, morgen vielleicht Portugal: Die europäischen Regierungen bekommen die Krise ihrer Gemeinschaftswährung nicht in den Griff. Der Euro war mal ein Erfolgsmodell ¿ nun droht er an seinen inneren Widersprüchen zu zerbrechen. Gibt es noch Rettung?¿ So steht es in einer aktuellen Ausgabe von ¿Der Spiegel¿. Der Euro, erstmals 2002 als Bargeld eingeführt, wurde ab diesem Zeitpunkt die Währung der europäischen Wirtschafts- und Währungsunion und löste damit die einzelnen nationalen Währungen als Zahlungsmittel ab. Aber was stand ganz am Anfang? Wie kam es, dass sich eine Münze als Zahlungsmittel durchsetzte und welche Entwicklungen der Münzprägung gab es ganz zu Beginn?
Unter einer allgemeinen Betrachtung steht der erste Teil dieser Arbeit ¿Die Entstehung der Münze¿, wobei der zweite Teil auf die spezifischen Beginne der römischen Münzprägung eingeht und kurz die Einführung des Denarsystems beleuchtet. Im weiteren Verlauf soll die Entwicklung der Münzbilder in der römischen Republik und auch in den Anfänge der Kaiserzeit thematisiert werden, sodass sich am Ende ein guter Überblick über die Münzprägung in der römischen Antike schaffen lässt.

Kund*innenbewertungen von Munzpragung in der roemischen Antike



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Munzpragung in der roemischen Antike ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.