Über Museum in Niedersachsen
Quelle: Wikipedia. Seiten: 85. Kapitel: Roemer- und Pelizaeus-Museum Hildesheim, Liste der Museen in Niedersachsen, Internationales Wind- und Wassermühlen-Museum, Museumsdorf Cloppenburg, Norddeutsche Wollkämmerei & Kammgarnspinnerei, Rammelsberg, Aeronauticum, Autostadt, Schiffahrtsmuseum der oldenburgischen Unterweser, Moorexpress, Deutsches Panzermuseum Munster, Museum und Park Kalkriese, Meppen-Haselünner Eisenbahn, Hümmlinger Kreisbahn, Natureum Niederelbe, Phæno, Schwedenspeicher-Museum, Grube Samson, Schloss Clemenswerth, Museum Uslar, Deutsches Marinemuseum, Moor- und Fehnmuseum Elisabethfehn, Museum Industriekultur, Oberharzer Bergwerksmuseum, Jan vom Moor, Cohn-Scheune, Alte Pathologie Wehnen, Schloss Oldenburg, Kragstuhlmuseum, Porzellanmanufaktur Fürstenberg, Ostpreußisches Landesmuseum, Freilichtmuseum auf der Insel, Stadt Emden, Industriemuseum Lohne, Emsland Moormuseum, Museumshof Winsen, Norddeutsches Radiomuseum, Landesmuseum für Natur und Mensch, Domschatz- und Diözesanmuseum, Dommuseum Hildesheim, Heinrich-Büssing-Haus, Dampfkornbranntweinbrennereimuseum, Museen in Wolfsburg, Dinosaurier-Park Münchehagen, Mühlenmuseum Moisburg, Städtische Galerie Wolfsburg, Küstenmuseum Wilhelmshaven, Felix-Nussbaum-Haus, AutoMuseum Volkswagen, Deutsches Sielhafenmuseum Carolinensiel, Feuerwehrmuseum Marxen, Museumsdorf Hösseringen, Städtisches Museum Seesen, Blankschmiede Neimke, Archäologisches Zentrum Hitzacker, Niedersächsisches Landesmuseum für Kunst und Kulturgeschichte, Naturmuseum Lüneburg, Deutsches Pferdemuseum, Uhrenmuseum Bad Iburg, Hoffmann-von-Fallersleben-Museum, Museum Burg Bederkesa, Deutsches Erdölmuseum Wietze, Schlossmuseum Jever, Celler Garnison-Museum, Historisches Kaufhaus, Ausstellungszentrum für die Archäologie des Emslandes, Erdöl-Erdgas-Museum Twist, Spielzeugmuseum Soltau, Harry¿s klingendes Museum, Musikinstrumente- und Puppenmuseum, Tuchmacher-Museum Bramsche, Papenburger Zeitspeicher, Europäisches Brotmuseum, Fischereimuseum Cuxhaven, Technik- und Verkehrsmuseum Stade, Agnes-Miegel-Haus, Sammlung Rolf Irle, Deutsches Salzmuseum, Mühlenmuseum Pewsum, Uhrenmuseum Bad Grund, Spargelmuseum in Nienburg, Wrackmuseum, Kulturgeschichtliches Museum Osnabrück, Lessinghaus, Sandsteinmuseum Bad Bentheim, Turmuhrenmuseum Bockenem, Boulemuseum. Auszug: Baden-Württemberg | Bayern | Berlin (mit Umgebung) | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen Das Internationale Wind- und Wassermühlenmuseum in Gifhorn (Niedersachsen) ist mit seinen Mühlen eine europaweit einzigartige Einrichtung. Auf dem rund 16 ha großen Freigelände des Museums befinden sich derzeit 16 originale oder originalgetreu nachgebaute Mühlen aus 12 verschiedenen Ländern, die in ihre herkunftstypische Landschaftsumgebung eingebettet sind. Auf dem gesamten Gelände sind auch historische Gegenstände des Mühlen- und Müllereiwesens ausgestellt. Die Museumsanlage ist verkehrsgünstig in der Nähe des Kreuzungspunktes der Bundesstraßen 4 und 188 gelegen. Das Museum ist Station 65 der Niedersächsischen Mühlenstraße. Blick über den Mühlensee auf das Museumsgelände Die Geschichte des Mühlenmuseums ist eng verbunden mit ihrem Gründer und Besitzer Horst Wrobel. 1965 entdeckte er bei einem Ausflug zum Elm in Abbenrode eine alte Bockwindmühle, die noch in Betrieb war. Horst Wrobel baute die Mühle im Maßstab 1:25 nach und...
Mehr anzeigen