Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Nachtragliche UEberlegungen zur soziologischen Methode

Über Nachtragliche UEberlegungen zur soziologischen Methode

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1989 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: keine, Kyoto Sangyo University (German Department), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den Problemen, die die marxistische Literaturwissenschaft besonders gern diskutiert hat, gibt es einige "für den Hausgebrauch" und einige, die auch die "bürgerliche" Literaturwissenschaft immer wieder beschäftigt haben. Zur ersten Gruppe von Fragen, die hauptsächlich in der marxistisch denkenden Welt für interessant gehalten wurden, gehören die sogen. "Realismus-Kontroverse" (hauptsächlich zwischen Brecht und Lukacs) und das richtige Verständnis des "sozialistischen Realismus,¿ sowie der Zusammenhang von realistischer Schreibweise und Darstellung des "Typischen" , außerdem die Begriffe "Volksverbundenheit", "Volkstümlichkeit" und "proletarische Literatur", schließlich die Aneignung des "literarischen Erbes". Zur zweiten Gruppe von Fragen, die auch in den nicht-marxistischen Ländern interessieren, gehören die nach der sogen. "Autonomie" literarischer Werke , bezw. nach ihrer Determiniertheit durch sozioökonomische und gesellschaftliche Faktoren, und, damit eng verbunden, die nach, der Wertung, bezw. von "Objektivität" oder "Parteilichkeit", bei Literaturproduktion, -vermittlung, und -rezeption, letztere besonders in der Wissenschaft. Auf diese entscheidenden und unterscheidenden Fragen (zwischen bürgerlicher und marxistischer Literaturwissenschaft) müssen wir uns hier beschränken. (Vortrag vor dem Jap. Germanistenverband, Nihon Toshi Center, Tokyo, 17.5.1988; In: Acta Humanistica 18/4, Humanities S. No. 16, 1989, 156-182)

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783638799034
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 52
  • Veröffentlicht:
  • 27. Oktober 2007
  • Abmessungen:
  • 148x210x3 mm.
  • Gewicht:
  • 82 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Nachtragliche UEberlegungen zur soziologischen Methode

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 1989 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: keine, Kyoto Sangyo University (German Department), Sprache: Deutsch, Abstract: Unter den Problemen, die die marxistische Literaturwissenschaft besonders gern diskutiert hat, gibt es einige "für den Hausgebrauch" und einige, die auch die "bürgerliche" Literaturwissenschaft immer wieder beschäftigt haben. Zur ersten Gruppe von Fragen, die hauptsächlich in der marxistisch denkenden Welt für interessant gehalten wurden, gehören die sogen. "Realismus-Kontroverse" (hauptsächlich zwischen Brecht und Lukacs) und das richtige Verständnis des "sozialistischen Realismus,¿ sowie der Zusammenhang von realistischer Schreibweise und Darstellung des "Typischen" , außerdem die Begriffe "Volksverbundenheit", "Volkstümlichkeit" und "proletarische Literatur", schließlich die Aneignung des "literarischen Erbes".
Zur zweiten Gruppe von Fragen, die auch in den nicht-marxistischen Ländern interessieren, gehören die nach der sogen. "Autonomie" literarischer Werke , bezw. nach ihrer Determiniertheit durch sozioökonomische und gesellschaftliche Faktoren, und, damit eng verbunden, die nach, der Wertung, bezw. von "Objektivität" oder "Parteilichkeit", bei Literaturproduktion, -vermittlung, und -rezeption, letztere besonders in der Wissenschaft. Auf diese entscheidenden und unterscheidenden Fragen (zwischen bürgerlicher und marxistischer Literaturwissenschaft) müssen wir uns hier beschränken.
(Vortrag vor dem Jap. Germanistenverband, Nihon Toshi Center, Tokyo, 17.5.1988; In: Acta Humanistica 18/4, Humanities S. No. 16, 1989, 156-182)

Kund*innenbewertungen von Nachtragliche UEberlegungen zur soziologischen Methode



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Nachtragliche UEberlegungen zur soziologischen Methode ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.