Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Natürliche Ökosysteme angesichts von Klimaschwankungen

Über Natürliche Ökosysteme angesichts von Klimaschwankungen

Die Tiefdruckgebiete mit Zentrum über dem nordöstlichen westlichen Mittelmeerraum haben einen negativen Einfluss auf die Niederschläge in Oranien, da sich ihre Wirkung in einer Trockenheit im Westen äußert. Die Matorrals, die auf den Bergmassiven im Nordwesten Oraniens mit den Steppen Westalgeriens (Béni-Saf, Sidi Djilali, Sebdou, El-Bayadh, El-Aricha, Mecheria, El-Kreider usw.) lokalisiert sind, waren stark von Dürre geprägt. Gestützt vor allem auf Klimadaten, bioklimatische Synthesen (Thermische Amplitude, Xerothermischer Index, De Martonne-Index, Schattendiagramme von Bagnouls und Gaussen und Emberger Q2), die eine oft regressive Dynamik dieser ziemlich degradierten Pflanzenformationen befürworten, zeigt der Autor anhand der Ergebnisse, dass kalte thermische Varianten den Kontakt zwischen holzigen Formationen und thermisch determinierten Steppenformationen (meist polsterartige dornige Xerophytenformationen) begünstigen. Der therophytische Biotyp scheint in allen untersuchten Gebieten zu dominieren und ihr Anteil kann manchmal bis zu 48% betragen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205938263
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 120
  • Veröffentlicht:
  • 26. April 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 197 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Natürliche Ökosysteme angesichts von Klimaschwankungen

Die Tiefdruckgebiete mit Zentrum über dem nordöstlichen westlichen Mittelmeerraum haben einen negativen Einfluss auf die Niederschläge in Oranien, da sich ihre Wirkung in einer Trockenheit im Westen äußert. Die Matorrals, die auf den Bergmassiven im Nordwesten Oraniens mit den Steppen Westalgeriens (Béni-Saf, Sidi Djilali, Sebdou, El-Bayadh, El-Aricha, Mecheria, El-Kreider usw.) lokalisiert sind, waren stark von Dürre geprägt. Gestützt vor allem auf Klimadaten, bioklimatische Synthesen (Thermische Amplitude, Xerothermischer Index, De Martonne-Index, Schattendiagramme von Bagnouls und Gaussen und Emberger Q2), die eine oft regressive Dynamik dieser ziemlich degradierten Pflanzenformationen befürworten, zeigt der Autor anhand der Ergebnisse, dass kalte thermische Varianten den Kontakt zwischen holzigen Formationen und thermisch determinierten Steppenformationen (meist polsterartige dornige Xerophytenformationen) begünstigen. Der therophytische Biotyp scheint in allen untersuchten Gebieten zu dominieren und ihr Anteil kann manchmal bis zu 48% betragen.

Kund*innenbewertungen von Natürliche Ökosysteme angesichts von Klimaschwankungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Natürliche Ökosysteme angesichts von Klimaschwankungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.