Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen?

Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen?von Marwin-Domingo Gorczak
Über Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen?

Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Christenverfolgung unter Nero, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom großen Brand Roms im Juli 64 n. Chr., eines der schlimmsten Erlebnisse für die römische Bevölkerung, berichten nicht sehr viele Quellenautoren. Ausführliche Berichte darüber finden sich lediglich bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio. Tacitus ist der einzige, der in der Zeit des Brandes lebt, allerdings ist er erst um die sechs Jahre alt beim Ausbruch des Brandes. Aus diesem Grund wird er, wenn überhaupt, nur die Auswirkungen dieser Katastrophe gespürt haben. Dagegen schreiben Sueton und Cassius Dio über etwas, was sie selbst nicht miterlebt haben. Bei der Interpretation von Cass.Dio 62.16-18 werde ich der Frage nachgehen, ob Nero Rom angezündet hat und ob er dabei vom Untergang Trojas sang. Dafür werde ich neben dem angesprochenen Quellentext u.a. auch die überlieferten Quellen von Tacitus und Sueton zur Interpretation hinzuziehen, um ein möglichst differenziertes Bild von den Umständen des Brandes zu erhalten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656725121
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 16
  • Veröffentlicht:
  • 21. August 2014
  • Ausgabe:
  • 14003
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 40 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen?

Quellenexegese aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Klassische Philologie - Latinistik - Literatur, Note: 1,3, Universität Potsdam (Historisches Institut), Veranstaltung: Christenverfolgung unter Nero, Sprache: Deutsch, Abstract: Vom großen Brand Roms im Juli 64 n. Chr., eines der schlimmsten Erlebnisse für die römische Bevölkerung, berichten nicht sehr viele Quellenautoren. Ausführliche Berichte darüber finden sich lediglich bei Tacitus, Sueton und Cassius Dio. Tacitus ist der einzige, der in der Zeit des Brandes lebt, allerdings ist er erst um die sechs Jahre alt beim Ausbruch des Brandes. Aus diesem Grund wird er, wenn überhaupt, nur die Auswirkungen dieser Katastrophe gespürt haben. Dagegen schreiben Sueton und Cassius Dio über etwas, was sie selbst nicht miterlebt haben.
Bei der Interpretation von Cass.Dio 62.16-18 werde ich der Frage nachgehen, ob Nero Rom angezündet hat und ob er dabei vom Untergang Trojas sang. Dafür werde ich neben dem angesprochenen Quellentext u.a. auch die überlieferten Quellen von Tacitus und Sueton zur Interpretation hinzuziehen, um ein möglichst differenziertes Bild von den Umständen des Brandes zu erhalten.

Kund*innenbewertungen von Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen?



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Nero. Ein Brandstifter und Preisender der Flammen? ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.