Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland

Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschlandvon Maxi Hoffmann
Über Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: PS ¿ Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Geschichtswissenschaft der BRD der frühen Nachkriegsjahre auf Kontinuitäten und Veränderungen zu überprüfen. Ausgangspunkt hierfür ist die nach 1945 geforderte Neuorientierung innerhalb der Geschichtswissenschaft nach der ¿deutschen Katastrophe¿. Im Kontext dieser Situation soll geklärt werden, welche Leitbilder die Historiker bisher geprägt hatten, wie der Nationalsozialismus eingeordnet wurde und inwieweit ein Neuanfang tatsächlich umgesetzt werden konnte. Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der nationalen Orientierung in der Geschichtswissenschaft und ihren Auswirkungen. Der zweite Teil geht auf die historiographische Sicht auf die deutsche Geschichte und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus ein. Im dritten Teil wird schließlich der Umgang mit Inhalten und Methoden thematisiert.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783656063223
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 20
  • Veröffentlicht:
  • 24. November 2011
  • Ausgabe:
  • 11003
  • Abmessungen:
  • 148x2x210 mm.
  • Gewicht:
  • 45 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: PS ¿ Geistes- und Sozialwissenschaften in Deutschland nach 1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Hausarbeit soll es sein, die Geschichtswissenschaft der BRD der frühen Nachkriegsjahre auf Kontinuitäten und Veränderungen zu überprüfen. Ausgangspunkt hierfür ist die nach 1945 geforderte Neuorientierung innerhalb der Geschichtswissenschaft nach der ¿deutschen Katastrophe¿. Im Kontext dieser Situation soll geklärt werden, welche Leitbilder die Historiker bisher geprägt hatten, wie der Nationalsozialismus eingeordnet wurde und inwieweit ein Neuanfang tatsächlich umgesetzt werden konnte.
Der erste Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der nationalen Orientierung in der Geschichtswissenschaft und ihren Auswirkungen. Der zweite Teil geht auf die historiographische Sicht auf die deutsche Geschichte und ihr Verhältnis zum Nationalsozialismus ein. Im dritten Teil wird schließlich der Umgang mit Inhalten und Methoden thematisiert.

Kund*innenbewertungen von Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Neuorientierung oder Tradition? Tendenzen deutscher Geschichtswissenschaft in der frühen Nachkriegszeit der Bundesrepublik Deutschland ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.