Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Neuromonitoring in der Intensivmedizin

Über Neuromonitoring in der Intensivmedizin

Bei zahlreichen Intensivpatienten ist ein neurologisches Monitoring unabdingbar. Die kontinuierliche Überwachung erlaubt eine frühzeitige Diagnose und Therapie und ist neben der klinischen Beurteilung des Patienten für die optimale Versorgung essenziell. Das Buch gibt reich bebildert und mit zahlreichen Tabellen einen umfassenden Überblick über die gängigen Neuromonitoring-Verfahren in der Intensivmedizin, wie Elektroenzephalographie, Nahinfrarotspektroskopie, intrazerebrale Druckmessung, zerebrale Mikrodialyse und Hirngewebssauerstoffgehaltsmessung. Es zeigt darüber hinaus, welche Methoden bei welchen Bewusstseinszuständen und Krankheitsbildern am sinnvollsten eingesetzt werden, z.B. zur Überwachung der Sedierungstiefe, bei Schädel-Hirn-Trauma, bei unklarer Vigilanzstörung, nach Reanimation oder zur Hirntoddiagnostik. Auch bei der Interpretation der Befunde hilft das Werk und leistet damit wertvolle Unterstützung für die bestmögliche Diagnose und Therapie. Das Werk wendet sichan alle Ärztinnen und Ärzte auf Intensivstationen, die ein differenziertes Neuromonitoring verstehen und korrekt einsetzen möchten.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783662659977
  • Einband:
  • Gebundene Ausgabe
  • Seitenzahl:
  • 364
  • Veröffentlicht:
  • 15. Oktober 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 173x24x246 mm.
  • Gewicht:
  • 860 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Neuromonitoring in der Intensivmedizin

Bei zahlreichen Intensivpatienten ist ein neurologisches Monitoring unabdingbar. Die kontinuierliche Überwachung erlaubt eine frühzeitige Diagnose und Therapie und ist neben der klinischen Beurteilung des Patienten für die optimale Versorgung essenziell. Das Buch gibt reich bebildert und mit zahlreichen Tabellen einen umfassenden Überblick über die gängigen Neuromonitoring-Verfahren in der Intensivmedizin, wie Elektroenzephalographie, Nahinfrarotspektroskopie, intrazerebrale Druckmessung, zerebrale Mikrodialyse und Hirngewebssauerstoffgehaltsmessung. Es zeigt darüber hinaus, welche Methoden bei welchen Bewusstseinszuständen und Krankheitsbildern am sinnvollsten eingesetzt werden, z.B. zur Überwachung der Sedierungstiefe, bei Schädel-Hirn-Trauma, bei unklarer Vigilanzstörung, nach Reanimation oder zur Hirntoddiagnostik. Auch bei der Interpretation der Befunde hilft das Werk und leistet damit wertvolle Unterstützung für die bestmögliche Diagnose und Therapie. Das Werk wendet sichan alle Ärztinnen und Ärzte auf Intensivstationen, die ein differenziertes Neuromonitoring verstehen und korrekt einsetzen möchten.

Kund*innenbewertungen von Neuromonitoring in der Intensivmedizin



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Neuromonitoring in der Intensivmedizin ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.