Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Nietzsches schöpferische Einsamkeit

Über Nietzsches schöpferische Einsamkeit

Es ist gewagt zu denken, dass die Einsamkeit den schwarzen Faden bildet, der zu einem vollständigen Verständnis der Philosophie Nietzsches führt, indem sie von einem Standpunkt aus erklärt wird, der notwendigerweise die Person Nietzsches einbezieht und sie mit jeder seiner Ideen als Frucht seines eigenen Lebens verbindet, und nicht als philosophische Dissertationen über eine Welt, die ihm fremd ist und zu der er nicht gehören will; einen solchen schwarzen Faden kann es nicht geben, zumindest nicht bei einem Philosophen, der den Widerspruch zum Wesen seines Werkes macht. Dennoch ist die Einsamkeit Nietzsches treuester Begleiter, der einzige, der ihn von den ersten Lebensjahren bis zu den Augenblicken vor seinem Tod begleitet; er trägt sie in sich, erleidet sie, lebt sie, weist sie zurück, wenn sie unkontrollierbar erscheint, und sucht sie wieder, wenn er sie zum Schreiben braucht; Denn es ist nicht nur die körperliche Einsamkeit, die immer latent vorhanden war, sondern eine geistige und ideologische Einsamkeit, ein Gefühl, allein zu sein und sich allein zu wissen, mit dem Gefühl zu leben, zu nichts und niemandem zu gehören, unzeitgemäß und gleichzeitig dem historischen Moment, in dem er lebte, voraus zu sein.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206900108
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 116
  • Veröffentlicht:
  • 30. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x8x220 mm.
  • Gewicht:
  • 191 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Nietzsches schöpferische Einsamkeit

Es ist gewagt zu denken, dass die Einsamkeit den schwarzen Faden bildet, der zu einem vollständigen Verständnis der Philosophie Nietzsches führt, indem sie von einem Standpunkt aus erklärt wird, der notwendigerweise die Person Nietzsches einbezieht und sie mit jeder seiner Ideen als Frucht seines eigenen Lebens verbindet, und nicht als philosophische Dissertationen über eine Welt, die ihm fremd ist und zu der er nicht gehören will; einen solchen schwarzen Faden kann es nicht geben, zumindest nicht bei einem Philosophen, der den Widerspruch zum Wesen seines Werkes macht. Dennoch ist die Einsamkeit Nietzsches treuester Begleiter, der einzige, der ihn von den ersten Lebensjahren bis zu den Augenblicken vor seinem Tod begleitet; er trägt sie in sich, erleidet sie, lebt sie, weist sie zurück, wenn sie unkontrollierbar erscheint, und sucht sie wieder, wenn er sie zum Schreiben braucht; Denn es ist nicht nur die körperliche Einsamkeit, die immer latent vorhanden war, sondern eine geistige und ideologische Einsamkeit, ein Gefühl, allein zu sein und sich allein zu wissen, mit dem Gefühl zu leben, zu nichts und niemandem zu gehören, unzeitgemäß und gleichzeitig dem historischen Moment, in dem er lebte, voraus zu sein.

Kund*innenbewertungen von Nietzsches schöpferische Einsamkeit



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.