Über Nördlingen
Quelle: Wikipedia. Seiten: 57. Kapitel: Belagerung von Nördlingen, St. Georgskirche, Nördlinger Stadtmauer, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Nördlingen, Fachakademie für Sozialpädagogik Maria Stern Nördlingen, Schlacht bei Nördlingen, BG Donau-Ries, Landkreis Nördlingen, Scharlachrennen, Bahnstrecke Nördlingen¿Dombühl, Hans Schäufelin, Schwarzer Reise- und Verkehrsbüro, Villa Rustica, Bayerisches Eisenbahnmuseum, Ofnethöhlen, Bahnstrecke Nördlingen¿Gunzenhausen, Holheim, Nähermemmingen, Nördlinger Pfingstmesse, Strenesse, Maria Holl, Jüdischer Friedhof, Friedrich Herlin, Kunstverein Nördlingen, Friedhof Nördlingen, Amtsgericht Nördlingen, Bahnstrecke Nördlingen¿Wemding, Kaspar Kantz, Historisches Stadtmauerfest, Giants Nördlingen, Löpsingen, Hermann Faul, Pfäfflingen, Dürrenzimmern, Heilig-Geist-Spital, Ankerbrauerei, Pfarrkirche St. Pius, Kleinerdlingen, Pfarrkirche St. Josef, Pfarrkirche St. Michael, Stadtmuseum Nördlingen, Pfarrkirche St. Anna, Rieser Kulturpreis, Herkheim, Schmähingen, Pfarrkirche St. Salvator, Baldingen, Rieskrater-Museum, Grosselfingen im Ries, Bibliothek der Galvanotechnik, Verkehrsgemeinschaft Donau-Ries, Herrgottskloster Nördlingen, Kriegerbrunnen, Franziskanerkloster Nördlingen, Stadtmauermuseum, Antoniterkloster Nördlingen, Franziskanerinnenkloster Nördlingen. Auszug: Nördlingen ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Nördlingen Nördlingen inmitten des RieskratersNördlingen liegt im Nördlinger Ries, dem Einschlagskrater eines Meteoriten, der vor 15 Millionen Jahren in die Alb eingeschlagen ist. Der Krater hat einen Durchmesser von 23¿25 Kilometer; sein Rand ist ringsum als Hügelkette sichtbar. Er wird von der Wörnitz und der Eger durchflossen; erstere mündet 30 Kilometer südöstlich in die Donau. Folgende Städte und Gemeinden grenzen an die Stadt Nördlingen: Wallerstein, Maihingen, Oettingen, Munningen, Wechingen, Deiningen, Alerheim, Möttingen, Reimlingen, Hohenaltheim, Ederheim, Neresheim, Bopfingen, Riesbürg. Die Nördlinger Kernstadt gliedert sich grob in Altstadt, Graben, Wemdinger Viertel, Saubrunnen, Augsburger Viertel, Talbreite, Herkheimer Viertel und Südtiroler Viertel. Die Stadtteile Baldingen und Kleinerdlingen gehen fast fließend in die Kernstadt über, während die übrigen Stadtteile sich den Charakter abgeschlossener Dörfer erhalten haben. Darstellung Friedrichs II. am Brot- und Tanzhaus Schlacht bei Nördlingen, Gemälde von Jacques Courtois Nördlingen um 1650, Kupferstich von Matthäus Merian d. Ä. Brettermarkt um 1918 1100 Jahre Nördlingen: Deutsche Briefmarke von 1998Funde in den Ofnethöhlen belegen, dass das heutige Ortsgebiet von Nördlingen bereits im Spätpaläolithikum besiedelt war. In den Ortsteilen von Nördlingen wurden Fundstellen aus fast allen folgenden vorgeschichtlichen Epochen entdeckt. Besonders intensiv besiedelt war ein Bereich am Ostrand des Ortsteils Baldingen, wo Siedlungen der Bandkeramik und des Jungneolithikums, der Urnenfelderkultur, der Hallstatt- sowie der Latènezeit entdeckt wurden. Hier lag auch eine römische Villa mit Brandgräberfeld. Um das Jahr 85 n. Chr. entstand im Süden der Stadt ein römisches Kastell mit Siedl
Mehr anzeigen