Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Norwegische Sprache

Norwegische Sprache
Über Norwegische Sprache

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Ivar Aasen, Norwegische Dialekte, Å, Liste norwegischer Namensbestandteile, Knud Knudsen, Akzente in den skandinavischen Sprachen, Ø, Æ, Svorsk, Riksmål, Norwegische Akademie für Sprache und Literatur, Bergentest, Nynorsk, Høgnorsk, Bokmål, Russenorsk, Helvete, Samnorsk, Foreldreaksjonen mot samnorsk, Rat für Norwegische Sprache, Riksmålsforbundet, Slepp nynorsken til!. Auszug: Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung: Norsk , welches die beiden Standardvarietäten Bokmål und Nynorsk umfasst) gehört zum skandinavischen/nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Norwegisch wird von etwa fünf Millionen Norwegern als Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Norwegen lebt, wo es Amtssprache ist. Es ist auch Arbeits- und Verkehrsprache im Nordischen Rat. Das Norwegische wurde im Laufe der Zeit in vier Varietäten standardisiert, von denen zwei heute amtlich anerkannt sind: Bokmål (dt. "Buchsprache"): Nynorsk (dt. "Neunorwegisch"): Riksmål (dt. "Reichssprache"): Høgnorsk (dt. "Hochnorwegisch"): Bokmål wird von circa 85 bis 90 Prozent der norwegischen Bevölkerung geschrieben. Es handelte sich dabei ursprünglich um eine Varietät des Dänischen, das jahrhundertelang auch in Norwegen Schriftsprache war, die aber - besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - schrittweise auf der Basis der bürgerlich-städtischen Umgangssprache norwegisiert wurde. Das Riksmål ist eine ältere, heute amtlich missbilligte Varietät, die einem moderaten Bokmål ähnlich ist. Es ist der dänisch-norwegischen literarischen Tradition verpflichtet und in der Rechtschreibung weniger norwegisiert. Nynorsk hingegen ist eine Synthese aus den autochthonen norwegischen Dialekten und hat deshalb mehr Gemeinsamkeiten mit den westskandinavischen Sprachen Färöisch und Isländisch als Bokmål, Dänisch und Schwedisch. Es wird von etwa 10 bis 15 Prozent der norwegischen Bevölkerung geschrieben. Trotz der Vorsilbe Ny- ("Neu-") ist Nynorsk ("Neunorwegisch") nicht die jüngere, sondern die ältere der amtlich anerkannten norwegischen Sprachvarietäten. Høgnorsk schließlich wird nur in sehr kleinen Kreisen gepflegt. Die drei festlandskandinavischen Sprachen sind eng miteinander verwandt. Daher verstehen Norweger, Dänen und Schweden die Sprache des jeweiligen Nachbarvolkes relativ gut und so stellt sich beispielsweise für skandinavische Verlage die Frage, ob man beispiel

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159206901
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 28
  • Veröffentlicht:
  • 2. Dezember 2011
  • Abmessungen:
  • 189x3x246 mm.
  • Gewicht:
  • 78 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Norwegische Sprache

Quelle: Wikipedia. Seiten: 27. Kapitel: Ivar Aasen, Norwegische Dialekte, Å, Liste norwegischer Namensbestandteile, Knud Knudsen, Akzente in den skandinavischen Sprachen, Ø, Æ, Svorsk, Riksmål, Norwegische Akademie für Sprache und Literatur, Bergentest, Nynorsk, Høgnorsk, Bokmål, Russenorsk, Helvete, Samnorsk, Foreldreaksjonen mot samnorsk, Rat für Norwegische Sprache, Riksmålsforbundet, Slepp nynorsken til!. Auszug: Die norwegische Sprache (Eigenbezeichnung: Norsk , welches die beiden Standardvarietäten Bokmål und Nynorsk umfasst) gehört zum skandinavischen/nordgermanischen Zweig der indogermanischen Sprachen. Norwegisch wird von etwa fünf Millionen Norwegern als Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Norwegen lebt, wo es Amtssprache ist. Es ist auch Arbeits- und Verkehrsprache im Nordischen Rat. Das Norwegische wurde im Laufe der Zeit in vier Varietäten standardisiert, von denen zwei heute amtlich anerkannt sind: Bokmål (dt. "Buchsprache"): Nynorsk (dt. "Neunorwegisch"): Riksmål (dt. "Reichssprache"): Høgnorsk (dt. "Hochnorwegisch"): Bokmål wird von circa 85 bis 90 Prozent der norwegischen Bevölkerung geschrieben. Es handelte sich dabei ursprünglich um eine Varietät des Dänischen, das jahrhundertelang auch in Norwegen Schriftsprache war, die aber - besonders in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - schrittweise auf der Basis der bürgerlich-städtischen Umgangssprache norwegisiert wurde. Das Riksmål ist eine ältere, heute amtlich missbilligte Varietät, die einem moderaten Bokmål ähnlich ist. Es ist der dänisch-norwegischen literarischen Tradition verpflichtet und in der Rechtschreibung weniger norwegisiert. Nynorsk hingegen ist eine Synthese aus den autochthonen norwegischen Dialekten und hat deshalb mehr Gemeinsamkeiten mit den westskandinavischen Sprachen Färöisch und Isländisch als Bokmål, Dänisch und Schwedisch. Es wird von etwa 10 bis 15 Prozent der norwegischen Bevölkerung geschrieben. Trotz der Vorsilbe Ny- ("Neu-") ist Nynorsk ("Neunorwegisch") nicht die jüngere, sondern die ältere der amtlich anerkannten norwegischen Sprachvarietäten. Høgnorsk schließlich wird nur in sehr kleinen Kreisen gepflegt. Die drei festlandskandinavischen Sprachen sind eng miteinander verwandt. Daher verstehen Norweger, Dänen und Schweden die Sprache des jeweiligen Nachbarvolkes relativ gut und so stellt sich beispielsweise für skandinavische Verlage die Frage, ob man beispiel

Kund*innenbewertungen von Norwegische Sprache



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Norwegische Sprache ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.