Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Öffentliche Drogenpolitik

Über Öffentliche Drogenpolitik

Dieses Buch von Mirna Teixeira unter der Leitung von José Mendes Ribeiro aus dem Jahr 2018 geht davon aus, dass das Problem des schädlichen Crack-Konsums komplex ist und dass es mehrere umstrittene Ansätze in der Debatte gibt, um es zu lösen. Es wird argumentiert, dass die öffentliche Drogenpolitik (PPD) mit Schwerpunkt auf Crack sektorübergreifend und auf der Grundlage der Schadensminderung (DR) formuliert und umgesetzt werden sollte. Es wird eine Diskussion der akademischen Produktion zu Crack und anderen Drogen aus nationaler und internationaler Perspektive präsentiert; es werden PPDs und Betreuungsmodelle für Crack-Konsumenten in Situationen sozialer Anfälligkeit analysiert und die Erfahrungen des "Open Arms"-Programms (DBA), São Paulo, Brasilien (2014-2016), untersucht und dessen Potenzial, Schwächen und Herausforderungen aufgezeigt. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Menschen, die Crack in den als "Cracolândias" bekannten Szenen auf schädliche Weise konsumieren, durch verschiedene sektorübergreifende öffentliche Maßnahmen und ein robustes Netz von Diensten aus der Perspektive des Menschenrechts vorrangig behandelt werden sollten, um den Abbau des Stigmas von Drogenkonsumenten zu fördern, die Betreuung und keine Inhaftierung benötigen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206884705
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 140
  • Veröffentlicht:
  • 27. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 227 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Öffentliche Drogenpolitik

Dieses Buch von Mirna Teixeira unter der Leitung von José Mendes Ribeiro aus dem Jahr 2018 geht davon aus, dass das Problem des schädlichen Crack-Konsums komplex ist und dass es mehrere umstrittene Ansätze in der Debatte gibt, um es zu lösen. Es wird argumentiert, dass die öffentliche Drogenpolitik (PPD) mit Schwerpunkt auf Crack sektorübergreifend und auf der Grundlage der Schadensminderung (DR) formuliert und umgesetzt werden sollte. Es wird eine Diskussion der akademischen Produktion zu Crack und anderen Drogen aus nationaler und internationaler Perspektive präsentiert; es werden PPDs und Betreuungsmodelle für Crack-Konsumenten in Situationen sozialer Anfälligkeit analysiert und die Erfahrungen des "Open Arms"-Programms (DBA), São Paulo, Brasilien (2014-2016), untersucht und dessen Potenzial, Schwächen und Herausforderungen aufgezeigt. Der Bericht kommt zu dem Schluss, dass Menschen, die Crack in den als "Cracolândias" bekannten Szenen auf schädliche Weise konsumieren, durch verschiedene sektorübergreifende öffentliche Maßnahmen und ein robustes Netz von Diensten aus der Perspektive des Menschenrechts vorrangig behandelt werden sollten, um den Abbau des Stigmas von Drogenkonsumenten zu fördern, die Betreuung und keine Inhaftierung benötigen.

Kund*innenbewertungen von Öffentliche Drogenpolitik



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Öffentliche Drogenpolitik ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.