Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

OEkologische Linguistik

- Grundlagen Einer OEkologischen Wissenschafts- Und Sprachtheorie

Über OEkologische Linguistik

Fast jeder Schuljunge kennt die verbreitete Vorstellung, die Sprache sei ein mächtiges Werkzeug -ein perfektes Instrument zur Kommunikation. Diese instrumentelle Auffassung von Sprache zeichnet modernes Denken aus. Mit Hilfe der Sprache können wir uns nicht nur ein immer mecha­ nistischeres Bild von der Sprache machen, sondern auch von uns selbst und unserer Umwelt. Sprache kann uns auch vergessen lassen, daß wir ein Teil der Natur sind, wie die Natur ein Teil von uns ist. Ist aber die Sprache nicht selbst natürlich? Und wenn ja, in welchem Sinne ist sie es? In welchem Zu­ sammenhang stehen Sprache, Natur und Kultur? Wie organisieren menschliche Organismen Information? Hat die sog. ökologische Krise etwas mit Sprache zu tun? Lassen sich überhaupt Zusammenhänge herstellen? Das sind nur ein paar Fragen, die auftauchen können, wenn man aus einer allgemeinen ökologischen Perspektive Sprache betrachtet. Viele durch diese Sichtweise entstehende Fragestellungen sind sowohl itir die lingui­ stik als auch biologische Ökologie neu. In dem vorliegenden Entwurf der Konzeption einer ökologischen Linguistik geht es mir neben dem Aufzeigen neuer Fragestellungen auch um die Auf­ hebung von Grenzen - Dinge, die gewöhnlich weit auseinanderzuliegen scheinen, werden zueinander in Beziehung gesetzt. Was dabei neben einer gewissen Vertrautheit mit wissenschaftstheoretischen und linguistischen Konzeptionen vom Leser verlangt wird, ist Toleranz und die Bereitschaft, dem scheinbar so Selbstverständlichen und Etablierten zu mißtrauen.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783531121345
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 245
  • Veröffentlicht:
  • 1. Juli 1990
  • Ausgabe:
  • 1990
  • Abmessungen:
  • 229x152x13 mm.
  • Gewicht:
  • 340 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von OEkologische Linguistik

Fast jeder Schuljunge kennt die verbreitete Vorstellung, die Sprache sei ein mächtiges Werkzeug -ein perfektes Instrument zur Kommunikation. Diese instrumentelle Auffassung von Sprache zeichnet modernes Denken aus. Mit Hilfe der Sprache können wir uns nicht nur ein immer mecha­ nistischeres Bild von der Sprache machen, sondern auch von uns selbst und unserer Umwelt. Sprache kann uns auch vergessen lassen, daß wir ein Teil der Natur sind, wie die Natur ein Teil von uns ist. Ist aber die Sprache nicht selbst natürlich? Und wenn ja, in welchem Sinne ist sie es? In welchem Zu­ sammenhang stehen Sprache, Natur und Kultur? Wie organisieren menschliche Organismen Information? Hat die sog. ökologische Krise etwas mit Sprache zu tun? Lassen sich überhaupt Zusammenhänge herstellen? Das sind nur ein paar Fragen, die auftauchen können, wenn man aus einer allgemeinen ökologischen Perspektive Sprache betrachtet. Viele durch diese Sichtweise entstehende Fragestellungen sind sowohl itir die lingui­ stik als auch biologische Ökologie neu. In dem vorliegenden Entwurf der Konzeption einer ökologischen Linguistik geht es mir neben dem Aufzeigen neuer Fragestellungen auch um die Auf­ hebung von Grenzen - Dinge, die gewöhnlich weit auseinanderzuliegen scheinen, werden zueinander in Beziehung gesetzt. Was dabei neben einer gewissen Vertrautheit mit wissenschaftstheoretischen und linguistischen Konzeptionen vom Leser verlangt wird, ist Toleranz und die Bereitschaft, dem scheinbar so Selbstverständlichen und Etablierten zu mißtrauen.

Kund*innenbewertungen von OEkologische Linguistik



Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.