Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz

Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatzvon Anurag Hasti
Über Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz

In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren wurde das Konzept der Entwicklung einer ausgewogenen Artikulation für die festsitzende Prothetik in Frage gestellt. Es wurden zwei primäre philosophische Ansätze vorgeschlagen. Das einseitige Gleichgewicht, das später als Gruppenfunktion bezeichnet wurde, wurde von Schuyler (1963) befürwortet. Stuart (1964) schlug vor, alle posterioren Zahnkontakte in exzentrischen Positionen zu eliminieren. Dieses okklusale Schema wurde als wechselseitig geschützte Okklusion bezeichnet, da die Seitenzähne als vertikale Stopper fungieren und einen übermäßigen Kontakt der Frontzähne in MIP verhindern, während die Frontzähne die Seitenzähne in exzentrischen Positionen aus dem Eingriff nehmen, um die Seitenzähne vor Seitenkräften zu schützen.Ein anderer Begriff, der zur Beschreibung dieses okklusalen Schemas verwendet wurde, ist anteriore Disklusion (die Frontzähne schließen die Seitenzähne in exzentrischen Positionen aus). Wenn der Eckzahn allein (ohne Beteiligung der Schneidezähne) die Seitenzähne in seitlichen exzentrischen Positionen disloziert, wird das gegenseitig geschützte Okklusionsschema als Eckzahndisclusion bezeichnet.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206905103
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 184
  • Veröffentlicht:
  • 1. Dezember 2023
  • Abmessungen:
  • 150x12x220 mm.
  • Gewicht:
  • 292 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz

In den späten 1950er und frühen 1960er Jahren wurde das Konzept der Entwicklung einer ausgewogenen Artikulation für die festsitzende Prothetik in Frage gestellt. Es wurden zwei primäre philosophische Ansätze vorgeschlagen. Das einseitige Gleichgewicht, das später als Gruppenfunktion bezeichnet wurde, wurde von Schuyler (1963) befürwortet. Stuart (1964) schlug vor, alle posterioren Zahnkontakte in exzentrischen Positionen zu eliminieren. Dieses okklusale Schema wurde als wechselseitig geschützte Okklusion bezeichnet, da die Seitenzähne als vertikale Stopper fungieren und einen übermäßigen Kontakt der Frontzähne in MIP verhindern, während die Frontzähne die Seitenzähne in exzentrischen Positionen aus dem Eingriff nehmen, um die Seitenzähne vor Seitenkräften zu schützen.Ein anderer Begriff, der zur Beschreibung dieses okklusalen Schemas verwendet wurde, ist anteriore Disklusion (die Frontzähne schließen die Seitenzähne in exzentrischen Positionen aus). Wenn der Eckzahn allein (ohne Beteiligung der Schneidezähne) die Seitenzähne in seitlichen exzentrischen Positionen disloziert, wird das gegenseitig geschützte Okklusionsschema als Eckzahndisclusion bezeichnet.

Kund*innenbewertungen von Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Okklusion bei festsitzendem Teilzahnersatz ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.