Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Optimierung der Bearbeitungsparameter einer Funkenerosionsmaschine

Optimierung der Bearbeitungsparameter einer Funkenerosionsmaschinevon S. Sundaraselvan
Über Optimierung der Bearbeitungsparameter einer Funkenerosionsmaschine

Die Funkenerosion ist ein thermo-elektrisches, nicht-traditionelles Bearbeitungsverfahren. Das Material wird durch lokales Schmelzen und Verdampfen des Materials vom Werkstück abgetragen. Elektrische Funken werden zwischen zwei Elektroden erzeugt, wenn die Elektroden in einem geringen Abstand voneinander in einem dielektrischen Medium gehalten werden und eine hohe Potentialdifferenz zwischen ihnen angelegt wird. Durch die Funkenbildung zwischen den beiden Elektrodenoberflächen bilden sich örtlich begrenzte Bereiche mit hohen Temperaturen. Das Werkstückmaterial schmilzt und verdampft in diesem lokalen Bereich. Der größte Teil des geschmolzenen und verdampften Materials wird durch den dielektrischen Fluss in Form von Trümmerpartikeln aus dem Elektrodenzwischenraum abtransportiert. Um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden, wird die elektrische Energie in Form von kurzen Impulsen zugeführt. Der Funke entsteht dort, wo der Spalt zwischen dem Werkzeug und der Werkstückoberfläche am kleinsten ist. Nachdem durch einen Funken Material abgetragen wurde, vergrößert sich dieser Spalt und der Ort des nächsten Funkens verlagert sich an eine andere Stelle der Werkstückoberfläche. Auf diese Weise entstehen mehrere Funken an verschiedenen Stellen über die gesamte Oberfläche des Werkstücks, entsprechend dem Spalt zwischen Werkstück und Werkzeug.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206550044
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 72
  • Veröffentlicht:
  • 12. Oktober 2023
  • Abmessungen:
  • 150x5x220 mm.
  • Gewicht:
  • 125 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Optimierung der Bearbeitungsparameter einer Funkenerosionsmaschine

Die Funkenerosion ist ein thermo-elektrisches, nicht-traditionelles Bearbeitungsverfahren. Das Material wird durch lokales Schmelzen und Verdampfen des Materials vom Werkstück abgetragen. Elektrische Funken werden zwischen zwei Elektroden erzeugt, wenn die Elektroden in einem geringen Abstand voneinander in einem dielektrischen Medium gehalten werden und eine hohe Potentialdifferenz zwischen ihnen angelegt wird. Durch die Funkenbildung zwischen den beiden Elektrodenoberflächen bilden sich örtlich begrenzte Bereiche mit hohen Temperaturen. Das Werkstückmaterial schmilzt und verdampft in diesem lokalen Bereich. Der größte Teil des geschmolzenen und verdampften Materials wird durch den dielektrischen Fluss in Form von Trümmerpartikeln aus dem Elektrodenzwischenraum abtransportiert. Um eine übermäßige Erwärmung zu vermeiden, wird die elektrische Energie in Form von kurzen Impulsen zugeführt. Der Funke entsteht dort, wo der Spalt zwischen dem Werkzeug und der Werkstückoberfläche am kleinsten ist. Nachdem durch einen Funken Material abgetragen wurde, vergrößert sich dieser Spalt und der Ort des nächsten Funkens verlagert sich an eine andere Stelle der Werkstückoberfläche. Auf diese Weise entstehen mehrere Funken an verschiedenen Stellen über die gesamte Oberfläche des Werkstücks, entsprechend dem Spalt zwischen Werkstück und Werkzeug.

Kund*innenbewertungen von Optimierung der Bearbeitungsparameter einer Funkenerosionsmaschine



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Optimierung der Bearbeitungsparameter einer Funkenerosionsmaschine ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.