Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Orale Gewohnheiten

Über Orale Gewohnheiten

Eine Gewohnheit ist eine Verhaltensroutine, die sich regelmäßig wiederholt und unbewusst abläuft. Gewohnheiten sind einer der wichtigsten ätiologischen Faktoren, die zu Fehlbildungen der dentofazialen Strukturen führen. Sie sind die häufigste Ursache für diese Fehlbildungen, die meist im frühen Kindesalter und im Wechselgebiss auftreten. Über einen längeren Zeitraum hinweg schlechte Mundgewohnheiten können zu Schäden an der Entwicklung des Dentoskeletts führen. Am häufigsten sind das Saugen am Daumen (oder einem anderen Finger), an den Lippen oder an Gegenständen sowie atypisches Schlucken und Mundatmen. Zungenschieben ist eine weitere schlechte Mundgewohnheit, bei der die Zunge zwischen die Zahnbögen geschoben wird. Gleichzeitig ist eine geringe Aktivität der Unterkieferhebermuskulatur im Gegensatz zu einer hohen Aktivität der perioralen Muskulatur, insbesondere des Mentalmuskels, zu beobachten. Die Diagnose sollte so schnell wie möglich gestellt werden, da es bei nicht frühzeitiger Behandlung zu schweren Zahnfehlstellungen kommen kann.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786206659006
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 144
  • Veröffentlicht:
  • 10. November 2023
  • Abmessungen:
  • 150x10x220 mm.
  • Gewicht:
  • 233 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Orale Gewohnheiten

Eine Gewohnheit ist eine Verhaltensroutine, die sich regelmäßig wiederholt und unbewusst abläuft. Gewohnheiten sind einer der wichtigsten ätiologischen Faktoren, die zu Fehlbildungen der dentofazialen Strukturen führen. Sie sind die häufigste Ursache für diese Fehlbildungen, die meist im frühen Kindesalter und im Wechselgebiss auftreten. Über einen längeren Zeitraum hinweg schlechte Mundgewohnheiten können zu Schäden an der Entwicklung des Dentoskeletts führen. Am häufigsten sind das Saugen am Daumen (oder einem anderen Finger), an den Lippen oder an Gegenständen sowie atypisches Schlucken und Mundatmen. Zungenschieben ist eine weitere schlechte Mundgewohnheit, bei der die Zunge zwischen die Zahnbögen geschoben wird. Gleichzeitig ist eine geringe Aktivität der Unterkieferhebermuskulatur im Gegensatz zu einer hohen Aktivität der perioralen Muskulatur, insbesondere des Mentalmuskels, zu beobachten. Die Diagnose sollte so schnell wie möglich gestellt werden, da es bei nicht frühzeitiger Behandlung zu schweren Zahnfehlstellungen kommen kann.

Kund*innenbewertungen von Orale Gewohnheiten



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Orale Gewohnheiten ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.