Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Organisationale Spannungen und Paradoxien in radikal selbst organisierten Unternehmen

Über Organisationale Spannungen und Paradoxien in radikal selbst organisierten Unternehmen

Heutzutage sind Unternehmen von sehr volatilen Umweltbedingungen umgeben. Um auf diese adäquat reagieren zu können, arbeiten einige Pioniere radikal selbst organisiert mit Organisationsformen wie Holakratie und Soziokratie Bei radikaler Selbstorganisation wird Autorität formal und organisationsweit an die Mitarbeitenden übertragen. Elsa Breit untersucht in diesem Buch, welche organisationalen Spannungen und Paradoxien bei der Transformation hin zu radikaler Selbstorganisation auftreten, wie Unternehmen mit diesen umgehen und zu welchen Auswirkungen separierende und integrierende Ansätze führen. Dazu untersucht sie zwei holakratisch organisierte Unternehmen empirisch in den Spannungsfeldern Lernen, Organisation, Handlungsfähigkeit, Macht und Leistung. Der Paradoxie ¿Lerne Fremdorganisation, um selbst organisiert zu sein¿ kann beispielweise durch intensives Training für Mitarbeitende und Begleitung durch Coaches begegnet werden. Elsa Breit zeigt mit ihrer Forschung, dass bei einer Integration von Paradoxien mit einer Sowohl-als-auch-Strategie positive Kreisläufe der Selbstorganisation und -verantwortung, Entwicklung von Rollen und Kreisen zur Anpassung an Umweltbedingungen, Spannungsverarbeitung und damit Komplexitätsbewältigung und Mitarbeiterzufriedenheit eintreten können. Radikale Selbstorganisation in Verbindung mit paradoxem Denken, nachhaltigem Unternehmenszweck, verteiltem Eigentum hat außerdem großes Potential für nachhaltiges und demokratisches Wirtschaften.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783658413934
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 396
  • Veröffentlicht:
  • 9. Juni 2023
  • Ausgabe:
  • 23001
  • Abmessungen:
  • 148x22x210 mm.
  • Gewicht:
  • 511 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Organisationale Spannungen und Paradoxien in radikal selbst organisierten Unternehmen

Heutzutage sind Unternehmen von sehr volatilen Umweltbedingungen umgeben. Um auf diese adäquat reagieren zu können, arbeiten einige Pioniere radikal selbst organisiert mit Organisationsformen wie Holakratie und Soziokratie Bei radikaler Selbstorganisation wird Autorität formal und organisationsweit an die Mitarbeitenden übertragen. Elsa Breit untersucht in diesem Buch, welche organisationalen Spannungen und Paradoxien bei der Transformation hin zu radikaler Selbstorganisation auftreten, wie Unternehmen mit diesen umgehen und zu welchen Auswirkungen separierende und integrierende Ansätze führen. Dazu untersucht sie zwei holakratisch organisierte Unternehmen empirisch in den Spannungsfeldern Lernen, Organisation, Handlungsfähigkeit, Macht und Leistung. Der Paradoxie ¿Lerne Fremdorganisation, um selbst organisiert zu sein¿ kann beispielweise durch intensives Training für Mitarbeitende und Begleitung durch Coaches begegnet werden. Elsa Breit zeigt mit ihrer Forschung, dass bei einer Integration von Paradoxien mit einer Sowohl-als-auch-Strategie positive Kreisläufe der Selbstorganisation und -verantwortung, Entwicklung von Rollen und Kreisen zur Anpassung an Umweltbedingungen, Spannungsverarbeitung und damit Komplexitätsbewältigung und Mitarbeiterzufriedenheit eintreten können. Radikale Selbstorganisation in Verbindung mit paradoxem Denken, nachhaltigem Unternehmenszweck, verteiltem Eigentum hat außerdem großes Potential für nachhaltiges und demokratisches Wirtschaften.

Kund*innenbewertungen von Organisationale Spannungen und Paradoxien in radikal selbst organisierten Unternehmen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Organisationale Spannungen und Paradoxien in radikal selbst organisierten Unternehmen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.