Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Organisatorische Einbindung Vom Compliance-Management in Das Unternehmen

Über Organisatorische Einbindung Vom Compliance-Management in Das Unternehmen

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität Hamburg (Wirtschaft- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Fragen der Compliance und der Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Compliance ist ein internationales und vor allem immer mehr präsentes Thema. Zahlreiche Unternehmensskandale, Haftungsfälle bei Vorständen und Aufsichtsräten von namenhaften Unternehmen wie die Schmiergeldaffäre von der Siemens AG, oder die tatverdachtslose Überprüfung von Mitarbeitern der Deutschen Bahn, die einen hohen Bußgeldbescheid zufolge hatte, verdeutlichen die Notwendigkeit eines einheitlichen Compliance-Managements im Unternehmen. Zudem legen Regeln, Gesetze und interne Standards, der Wunsch nach mehr Transparenz aber auch die steigenden Ansprüche der Stakeholder die Messlatte für gute Unternehmensführung immer höher. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, muss die Unternehmensführung die Compliance organisatorisch wirksam in das Unternehmen einbinden. Die vorliegende Arbeit untersucht die Organisation von Compliance im Unternehmen. Zu Beginn der Arbeit werden einige wichtige Grundlagen wie die Begriffsdefinition, der Ursprung und die rechtlichen Aspekte der Compliance aufgeführt. Um die Bedeutung der Compliance für die Unternehmen zu veranschaulichen, werden in den darauffolgenden Kapiteln zunächst die wichtigsten Ziele und Funktionen der Compliance kurz beschrieben, bevor die organisatorische Einbindung der Compliance in Kapitel fünf untersucht wird. Im Rahmen dieser Untersuchung werden in erster Linie die wichtigsten Elemente der organisatorischen Einbettung der Compliance in das Unternehmen vorgestellt, welche ausschlaggebend für die erfolgreiche Umsetzung der Compliance-Organisation sind. Anschließend folgt eine Darstellung und Bewertung möglicher Unternehmensbereiche, die für die Übertragung der Compliance-Verantwortung in Frage kommen. Dabei wird deutlich, dass dieser Ansatz keine ausreichende Lösung für große Unternehmen darstellt. Daraufhin wird die Organisation von Compliance als eigenständige Abteilung behandelt. Kapitel sechs untersucht im weiteren Verlauf der Arbeit die Abgrenzung des Compliance-Managements von der Corporate Governance, der Internen Revision und dem Risikomanagement. Daraus wird ersichtlich, dass die Interaktionen zwischen diesen Funktionen innerhalb eines einheitlichen Organisationsmodells des Compliance-Managements hinsichtlich einer in der heutigen Zeit erfolgreichen Unternehmensführung unumgänglich ist.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9783640966400
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 56
  • Veröffentlicht:
  • 25. Juli 2011
  • Abmessungen:
  • 210x148x3 mm.
  • Gewicht:
  • 86 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Organisatorische Einbindung Vom Compliance-Management in Das Unternehmen

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik, Universität Hamburg (Wirtschaft- und Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Ausgewählte Fragen der Compliance und der Wirtschaftsprüfung, Sprache: Deutsch, Abstract: Compliance ist ein internationales und vor allem immer mehr präsentes Thema.
Zahlreiche Unternehmensskandale, Haftungsfälle bei Vorständen und Aufsichtsräten
von namenhaften Unternehmen wie die Schmiergeldaffäre von der Siemens AG, oder
die tatverdachtslose Überprüfung von Mitarbeitern der Deutschen Bahn, die einen
hohen Bußgeldbescheid zufolge hatte, verdeutlichen die Notwendigkeit eines
einheitlichen Compliance-Managements im Unternehmen.
Zudem legen Regeln, Gesetze und interne Standards, der Wunsch nach mehr
Transparenz aber auch die steigenden Ansprüche der Stakeholder die Messlatte für
gute Unternehmensführung immer höher. Um diesen Anforderungen gerecht zu
werden, muss die Unternehmensführung die Compliance organisatorisch wirksam in
das Unternehmen einbinden.
Die vorliegende Arbeit untersucht die Organisation von Compliance im Unternehmen.
Zu Beginn der Arbeit werden einige wichtige Grundlagen wie die Begriffsdefinition,
der Ursprung und die rechtlichen Aspekte der Compliance aufgeführt. Um die
Bedeutung der Compliance für die Unternehmen zu veranschaulichen, werden in den
darauffolgenden Kapiteln zunächst die wichtigsten Ziele und Funktionen der
Compliance kurz beschrieben, bevor die organisatorische Einbindung der Compliance
in Kapitel fünf untersucht wird. Im Rahmen dieser Untersuchung werden in erster
Linie die wichtigsten Elemente der organisatorischen Einbettung der Compliance in
das Unternehmen vorgestellt, welche ausschlaggebend für die erfolgreiche
Umsetzung der Compliance-Organisation sind. Anschließend folgt eine Darstellung
und Bewertung möglicher Unternehmensbereiche, die für die Übertragung der
Compliance-Verantwortung in Frage kommen. Dabei wird deutlich, dass dieser
Ansatz keine ausreichende Lösung für große Unternehmen darstellt. Daraufhin wird
die Organisation von Compliance als eigenständige Abteilung behandelt.
Kapitel sechs untersucht im weiteren Verlauf der Arbeit die Abgrenzung des
Compliance-Managements von der Corporate Governance, der Internen Revision und
dem Risikomanagement.
Daraus wird ersichtlich, dass die Interaktionen zwischen diesen Funktionen innerhalb
eines einheitlichen Organisationsmodells des Compliance-Managements hinsichtlich
einer in der heutigen Zeit erfolgreichen Unternehmensführung unumgänglich ist.

Kund*innenbewertungen von Organisatorische Einbindung Vom Compliance-Management in Das Unternehmen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Organisatorische Einbindung Vom Compliance-Management in Das Unternehmen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.