Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ort im Kreis Düren

von Books LLC
Ort im Kreis Dürenvon Books LLC
Über Ort im Kreis Düren

Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: Düren, Jülich, Nörvenich, Golzheim, Linnich, Langerwehe, Aldenhoven, Heimbach, Nideggen, Kreuzau, Hürtgenwald, Titz, Merzenich, Niederzier, Vettweiß, Inden, Girbelsrath, Liste der Orte im Kreis Düren, Morschenich. Auszug: Düren ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Düren Düren liegt im Zentrum des Kreises, zu dem auch alle Nachbargemeinden gehören. Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Düren; sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Das Stadtgebiet erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 85 km². Die Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt maximal 12,5 km, in Ost-West-Richtung maximal 10 km. Die Stadtgrenze ist etwa 50 km lang. Den größten Anteil der Fläche beanspruchte Ende 2007 die Landwirtschaft, die mit 4205 Hektar fast das halbe Stadtgebiet nutzte. Während sich die Gebäude- und Freiflächen sowie die landwirtschaftlich genutzte Fläche seit 1996 verringerten, ist die Waldfläche um 35 % gestiegen. (Zum alten Stadtgebiet gehören Düren-Süd, -Ost, -Nord, Rölsdorf und Grüngürtel) Die inneren Stadtbezirke sind nach den Himmelsrichtungen bezeichnet, also Düren-Nord, Düren-Ost (mit der Satellitenstadt und Distelrath), Düren-Süd und Düren-West (Rölsdorf). Hinzu kommt die Innenstadt. Der Grüngürtel ist ein großes Siedlungsgebiet aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts im nordöstlichen Bereich des Stadtgebietes. Am 1. Januar 1972 wurden auf Grund des Aachen-Gesetzes fünfzehn ehemals selbstständige Orte eingegliedert. Dieses sind Arnoldsweiler, Berzbuir, Birgel, Birkesdorf, Derichsweiler, Echtz, Gürzenich, Hoven, Konzendorf, Krauthausen, Kufferath, Lendersdorf, Mariaweiler, Merken und Niederau. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung durch das Köln-Gesetz lehnte die Stadt aus kommunalpolitischen Gründen eine Eingemeindung von Merzenich ab, was ein Novum in der Geschichte der nordrhein-westfälischen Gemeindeumstrukturierung darstellte. Mit Merzenich hätte Düren eine Einwohnerzahl von mehr als 100.000 erreicht und damit die Grenze zur Großstadt überschritten. Zu den ältesten Zeugnissen menschlic

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159224318
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 58
  • Veröffentlicht:
  • 18. Juni 2012
  • Abmessungen:
  • 189x4x246 mm.
  • Gewicht:
  • 134 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ort im Kreis Düren

Quelle: Wikipedia. Seiten: 58. Kapitel: Düren, Jülich, Nörvenich, Golzheim, Linnich, Langerwehe, Aldenhoven, Heimbach, Nideggen, Kreuzau, Hürtgenwald, Titz, Merzenich, Niederzier, Vettweiß, Inden, Girbelsrath, Liste der Orte im Kreis Düren, Morschenich. Auszug: Düren ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Düren Düren liegt im Zentrum des Kreises, zu dem auch alle Nachbargemeinden gehören. Folgende Gemeinden grenzen an die Stadt Düren; sie werden im Uhrzeigersinn beginnend im Norden genannt: Das Stadtgebiet erstreckt sich auf einer Fläche von etwa 85 km². Die Ausdehnung in Nord-Süd-Richtung beträgt maximal 12,5 km, in Ost-West-Richtung maximal 10 km. Die Stadtgrenze ist etwa 50 km lang. Den größten Anteil der Fläche beanspruchte Ende 2007 die Landwirtschaft, die mit 4205 Hektar fast das halbe Stadtgebiet nutzte. Während sich die Gebäude- und Freiflächen sowie die landwirtschaftlich genutzte Fläche seit 1996 verringerten, ist die Waldfläche um 35 % gestiegen. (Zum alten Stadtgebiet gehören Düren-Süd, -Ost, -Nord, Rölsdorf und Grüngürtel) Die inneren Stadtbezirke sind nach den Himmelsrichtungen bezeichnet, also Düren-Nord, Düren-Ost (mit der Satellitenstadt und Distelrath), Düren-Süd und Düren-West (Rölsdorf). Hinzu kommt die Innenstadt. Der Grüngürtel ist ein großes Siedlungsgebiet aus dem ersten Drittel des 20. Jahrhunderts im nordöstlichen Bereich des Stadtgebietes. Am 1. Januar 1972 wurden auf Grund des Aachen-Gesetzes fünfzehn ehemals selbstständige Orte eingegliedert. Dieses sind Arnoldsweiler, Berzbuir, Birgel, Birkesdorf, Derichsweiler, Echtz, Gürzenich, Hoven, Konzendorf, Krauthausen, Kufferath, Lendersdorf, Mariaweiler, Merken und Niederau. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung durch das Köln-Gesetz lehnte die Stadt aus kommunalpolitischen Gründen eine Eingemeindung von Merzenich ab, was ein Novum in der Geschichte der nordrhein-westfälischen Gemeindeumstrukturierung darstellte. Mit Merzenich hätte Düren eine Einwohnerzahl von mehr als 100.000 erreicht und damit die Grenze zur Großstadt überschritten. Zu den ältesten Zeugnissen menschlic

Kund*innenbewertungen von Ort im Kreis Düren



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ort im Kreis Düren ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.