Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ort im Landkreis Jerichower Land

von Books LLC
Ort im Landkreis Jerichower Landvon Books LLC
Über Ort im Landkreis Jerichower Land

Quelle: Wikipedia. Seiten: 118. Kapitel: Burg, Genthin, Jerichow, Königsborn, Möckern, Gommern, Leitzkau, Biederitz, Hohenwarthe, Karow, Grabow, Parchen, Güsen, Krüssau, Parey, Loburg, Wahlitz, Dornburg, Tucheim, Körbelitz, Stegelitz, Ferchland, Nedlitz, Magdeburgerforth, Wörmlitz, Hobeck, Hohenseeden, Zerben, Prödel, Niegripp, Gerwisch, Pietzpuhl, Ladeburg, Menz, Hohenziatz, Tryppehna, Wallwitz, Woltersdorf, Rosian, Lostau, Rietzel, Büden, Theeßen, Altenplathow, Möser, Kade, Gladau, Schermen, Gübs, Vehlitz, Bergzow, Zeppernick, Reesen, Friedensau, Klietznick, Dannigkow, Karith, Dretzel, Zabakuck, Schlagenthin, Derben, Kalitz, Wulkow, Paplitz, Ziepel, Lübs, Nielebock, Brietzke, Schweinitz, Redekin, Parchau, Dalchau, Dörnitz, Neuenklitsche, Schartau, Lübars, Detershagen, Ihleburg, Wüstenjerichow, Brettin, Schopsdorf, Roßdorf, Kleinwusterwitz, Zeddenick, Drewitz, Altenklitsche, Reesdorf, Stresow, Seedorf, Wiechenberg, Küsel, Kressow, Glienicke. Auszug: Burg (bei Magdeburg) ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Burg (bei Magdeburg) Karte von Burg aus dem Jahr 1849Mit dem Ausbau des Verkehrswesens - 1820 wurde eine Landstraße von Burg nach Magdeburg gebaut - und der beginnenden Industrialisierung ging es mit der Stadt wirtschaftlich immer weiter voran. 1836 arbeiteten die ersten Dampfmaschinen in Burg. Am 7. August 1846 konnte die Einweihung des Burger Bahnhofs der neuen Eisenbahnlinie Magdeburg - Berlin gefeiert werden. Schließlich schuf der Bau des Ihle-Kanals 1871 weitere Voraussetzungen für eine umfassende industrielle Entwicklung. Im Jahr 1883 erfolgte die Gründung der Schuhfabrik ¿Tack u. Cie¿. Das Unternehmen Conrad Tack u. Cie war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die größte Schuhfabrikation in Europa mit täglich bis zu 4000 Paar produzierten Schuhen. Von 1898 bis 1899 wurde der Burger Schlachthof erbaut. In ihm wurden zum Beispiel 1917 1500 Rinder, 1200 Kälber, 10000 Schweine, 700 Schafe sowie 150 Pferde geschlachtet. Burg wurde während des Zweiten Weltkrieges nur relativ wenig zerstört und am Ende des Krieges durch einen illegalen Bauern- und Soldatenrat per Kapitulation vor weiteren Zerstörungen bewahrt. 1953 wurde östlich von Burg bei Brehm eine Rundfunk-Sendeanlage errichtet, welche in der Folgezeiten zu einer der größten in Deutschland ausgebaut wurde. Im Jahr 1991 wurde der größte Gewerbepark des Landkreises eröffnet. Vom 17. bis 19. September 1999 fand das erste Burger Rolandfest mit Enthüllung der neuen Rolandfigur statt. Burg war vom 27. bis 29. Juni 2003 Gastgeber des 7. Sachsen-Anhalt-Tages. Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel ¿Ort der Vielfalt¿. Einige bedeutende Menschen weilten in der Stadt Burg. Theodor Fontane war in Burg als Apothekenhelfer tätig und der Militärtheor

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159225742
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 118
  • Veröffentlicht:
  • 3. September 2012
  • Abmessungen:
  • 189x7x246 mm.
  • Gewicht:
  • 245 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ort im Landkreis Jerichower Land

Quelle: Wikipedia. Seiten: 118. Kapitel: Burg, Genthin, Jerichow, Königsborn, Möckern, Gommern, Leitzkau, Biederitz, Hohenwarthe, Karow, Grabow, Parchen, Güsen, Krüssau, Parey, Loburg, Wahlitz, Dornburg, Tucheim, Körbelitz, Stegelitz, Ferchland, Nedlitz, Magdeburgerforth, Wörmlitz, Hobeck, Hohenseeden, Zerben, Prödel, Niegripp, Gerwisch, Pietzpuhl, Ladeburg, Menz, Hohenziatz, Tryppehna, Wallwitz, Woltersdorf, Rosian, Lostau, Rietzel, Büden, Theeßen, Altenplathow, Möser, Kade, Gladau, Schermen, Gübs, Vehlitz, Bergzow, Zeppernick, Reesen, Friedensau, Klietznick, Dannigkow, Karith, Dretzel, Zabakuck, Schlagenthin, Derben, Kalitz, Wulkow, Paplitz, Ziepel, Lübs, Nielebock, Brietzke, Schweinitz, Redekin, Parchau, Dalchau, Dörnitz, Neuenklitsche, Schartau, Lübars, Detershagen, Ihleburg, Wüstenjerichow, Brettin, Schopsdorf, Roßdorf, Kleinwusterwitz, Zeddenick, Drewitz, Altenklitsche, Reesdorf, Stresow, Seedorf, Wiechenberg, Küsel, Kressow, Glienicke. Auszug: Burg (bei Magdeburg) ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Burg (bei Magdeburg) Karte von Burg aus dem Jahr 1849Mit dem Ausbau des Verkehrswesens - 1820 wurde eine Landstraße von Burg nach Magdeburg gebaut - und der beginnenden Industrialisierung ging es mit der Stadt wirtschaftlich immer weiter voran. 1836 arbeiteten die ersten Dampfmaschinen in Burg. Am 7. August 1846 konnte die Einweihung des Burger Bahnhofs der neuen Eisenbahnlinie Magdeburg - Berlin gefeiert werden. Schließlich schuf der Bau des Ihle-Kanals 1871 weitere Voraussetzungen für eine umfassende industrielle Entwicklung. Im Jahr 1883 erfolgte die Gründung der Schuhfabrik ¿Tack u. Cie¿. Das Unternehmen Conrad Tack u. Cie war bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs die größte Schuhfabrikation in Europa mit täglich bis zu 4000 Paar produzierten Schuhen. Von 1898 bis 1899 wurde der Burger Schlachthof erbaut. In ihm wurden zum Beispiel 1917 1500 Rinder, 1200 Kälber, 10000 Schweine, 700 Schafe sowie 150 Pferde geschlachtet. Burg wurde während des Zweiten Weltkrieges nur relativ wenig zerstört und am Ende des Krieges durch einen illegalen Bauern- und Soldatenrat per Kapitulation vor weiteren Zerstörungen bewahrt. 1953 wurde östlich von Burg bei Brehm eine Rundfunk-Sendeanlage errichtet, welche in der Folgezeiten zu einer der größten in Deutschland ausgebaut wurde. Im Jahr 1991 wurde der größte Gewerbepark des Landkreises eröffnet. Vom 17. bis 19. September 1999 fand das erste Burger Rolandfest mit Enthüllung der neuen Rolandfigur statt. Burg war vom 27. bis 29. Juni 2003 Gastgeber des 7. Sachsen-Anhalt-Tages. Am 25. Mai 2009 erhielt die Stadt den von der Bundesregierung verliehenen Titel ¿Ort der Vielfalt¿. Einige bedeutende Menschen weilten in der Stadt Burg. Theodor Fontane war in Burg als Apothekenhelfer tätig und der Militärtheor

Kund*innenbewertungen von Ort im Landkreis Jerichower Land



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ort im Landkreis Jerichower Land ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.