Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ort im Landkreis Schaumburg

von Books LLC
Ort im Landkreis Schaumburgvon Books LLC
Über Ort im Landkreis Schaumburg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Bückeburg, Stadthagen, Bad Eilsen, Apelern, Rinteln, Lauenau, Exten, Bad Nenndorf, Sachsenhagen, Obernkirchen, Wölpinghausen, Hagenburg, Rodenberg, Wiedensahl, Engern, Auhagen, Krankenhagen, Lindhorst, Rehren, Beckedorf, Haste, Hülsede, Hohnhorst, Messenkamp, Pollhagen, Ahnsen, Hespe, Meerbeck, Pohle, Heuerßen, Kathrinhagen, Lauenhagen, Krainhagen, Niedernwöhren, Buchholz, Deckbergen, Seggebruch, Röhrkasten, Nienstädt, Vehlen, Luhden, Nordsehl, Helpsen, Möllenbeck, Groß Hegesdorf, Heeßen, Goldbeck, Riehe, Helsinghausen, Steinbergen, Schaumburg, Ohndorf, Bernser Landwehr, Gelldorf, Hattendorf, Uchtdorf, Reinsdorf, Nienbrügge. Auszug: Bückeburg ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bückeburg Merian-Stich von Bückeburg um 1654, links Schloss BückeburgDas Bild änderte sich mit Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (später Fürst Ernst), der im Jahr 1606 den Stammsitz der Schaumburger von Stadthagen nach Bückeburg verlegte. Seither ist die Entwicklung der Stadt eng mit der des Hauses Schaumburg verknüpft. Unter Ernst wurde das Schloss ein weiteres Mal umgebaut und um die Hofkammergebäude samt Marstall, Ballhaus und Schlosstor erweitert. Neue Straße, Sackstraße und die südliche Bahnhofstraße entstanden, die Straßen wurden gepflastert. An der Schulstraße entstand die Knabenschule (heute: Stadtbücherei), nicht weit vom Schlosstor das alte Rathaus (Vorgängerbau des heutigen Rathauses) und das gegenüber liegende Renthaus (heute: Stadthaus). An der Hauptverbindungsachse, welche die gut gesicherte Stadtfestung durchzog, wurden zu dieser Zeit Torhäuser gebaut: im Westen im Bereich Mindener Straße/Lange Straße das ¿Untere Tor¿ (auch ¿Mindener Tor¿), im Osten das ¿Obere Tor¿ im Bereich Obertorstraße/Lange Straße. Zwei Daten markieren den Höhepunkt, den Bückeburgs Entwicklung in dieser Zeit nahm. Im Jahr 1609 verlieh Ernst dem Flecken das Stadtrecht. Auf damals noch freier Ackerfläche wurde in den Jahren 1611 bis 1615 die Bückeburger Stadtkirche errichtet. Sie gilt als zweites nach der Reformation gebautes protestantisches Gotteshaus überhaupt. Während des Dreißigjährigen Krieges kam es in Bückeburg zu Einquartierungen von Söldnertrupps. Das Ausmaß war geringer als in der Nachbarstadt Rinteln. Bückeburg überstand den Krieg halbwegs unbeschadet, eine Zeit lang als Außenstelle der Festung Minden. Eine Kriegsfolge war, dass die bisherige Grafschaft Schaumburg zweigeteilt worden war: Ihr nördlicher Teil kam zur Grafschaft Schaumburg-Lippe.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159226558
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 66
  • Veröffentlicht:
  • 31. Mai 2012
  • Abmessungen:
  • 189x5x246 mm.
  • Gewicht:
  • 149 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ort im Landkreis Schaumburg

Quelle: Wikipedia. Seiten: 66. Kapitel: Bückeburg, Stadthagen, Bad Eilsen, Apelern, Rinteln, Lauenau, Exten, Bad Nenndorf, Sachsenhagen, Obernkirchen, Wölpinghausen, Hagenburg, Rodenberg, Wiedensahl, Engern, Auhagen, Krankenhagen, Lindhorst, Rehren, Beckedorf, Haste, Hülsede, Hohnhorst, Messenkamp, Pollhagen, Ahnsen, Hespe, Meerbeck, Pohle, Heuerßen, Kathrinhagen, Lauenhagen, Krainhagen, Niedernwöhren, Buchholz, Deckbergen, Seggebruch, Röhrkasten, Nienstädt, Vehlen, Luhden, Nordsehl, Helpsen, Möllenbeck, Groß Hegesdorf, Heeßen, Goldbeck, Riehe, Helsinghausen, Steinbergen, Schaumburg, Ohndorf, Bernser Landwehr, Gelldorf, Hattendorf, Uchtdorf, Reinsdorf, Nienbrügge. Auszug: Bückeburg ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Bückeburg Merian-Stich von Bückeburg um 1654, links Schloss BückeburgDas Bild änderte sich mit Graf Ernst zu Holstein-Schaumburg (später Fürst Ernst), der im Jahr 1606 den Stammsitz der Schaumburger von Stadthagen nach Bückeburg verlegte. Seither ist die Entwicklung der Stadt eng mit der des Hauses Schaumburg verknüpft. Unter Ernst wurde das Schloss ein weiteres Mal umgebaut und um die Hofkammergebäude samt Marstall, Ballhaus und Schlosstor erweitert. Neue Straße, Sackstraße und die südliche Bahnhofstraße entstanden, die Straßen wurden gepflastert. An der Schulstraße entstand die Knabenschule (heute: Stadtbücherei), nicht weit vom Schlosstor das alte Rathaus (Vorgängerbau des heutigen Rathauses) und das gegenüber liegende Renthaus (heute: Stadthaus). An der Hauptverbindungsachse, welche die gut gesicherte Stadtfestung durchzog, wurden zu dieser Zeit Torhäuser gebaut: im Westen im Bereich Mindener Straße/Lange Straße das ¿Untere Tor¿ (auch ¿Mindener Tor¿), im Osten das ¿Obere Tor¿ im Bereich Obertorstraße/Lange Straße. Zwei Daten markieren den Höhepunkt, den Bückeburgs Entwicklung in dieser Zeit nahm. Im Jahr 1609 verlieh Ernst dem Flecken das Stadtrecht. Auf damals noch freier Ackerfläche wurde in den Jahren 1611 bis 1615 die Bückeburger Stadtkirche errichtet. Sie gilt als zweites nach der Reformation gebautes protestantisches Gotteshaus überhaupt. Während des Dreißigjährigen Krieges kam es in Bückeburg zu Einquartierungen von Söldnertrupps. Das Ausmaß war geringer als in der Nachbarstadt Rinteln. Bückeburg überstand den Krieg halbwegs unbeschadet, eine Zeit lang als Außenstelle der Festung Minden. Eine Kriegsfolge war, dass die bisherige Grafschaft Schaumburg zweigeteilt worden war: Ihr nördlicher Teil kam zur Grafschaft Schaumburg-Lippe.

Kund*innenbewertungen von Ort im Landkreis Schaumburg



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ort im Landkreis Schaumburg ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.