Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Ort im Landkreis Wesermarsch

von Books LLC
Ort im Landkreis Wesermarschvon Books LLC
Über Ort im Landkreis Wesermarsch

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Brake, Elsfleth, Nordenham, Berne, Blexen, Stadland, Kleinensiel, Esenshamm, Ovelgönne, Lemwerder, Rodenkirchen, Burhave, Moorriem, Langwarden, Atens, Jade, Einswarden, Tossens, Golzwarden, Abbehausen, Seefeld, Friedrich-August-Hütte, Eckwarden, Fedderwardersiel, Jaderberg, Waddens, Stollhamm, Grebswarden, Phiesewarden, Juliusplate, Schweierzoll, Wapelersiel, Eckwarderhörne, Neuenbrok, Altenhuntorf, Ruhwarden, Bardenfleth, Altenesch, Hannöver. Auszug: Nordenham ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Nordenham Nordenham an der WesermündungNordenham liegt am Westufer der Weser gegenüber von Bremerhaven an deren Mündung in die Nordsee, und nördlich der Städte Bremen und Oldenburg (Oldb.). Die Umgebung besteht aus Marschland. Nordenham ist in folgende 35 Ortsteile unterteilt: Abbehausen, Abbehauser Groden, Abbehauser Hörne, Abbehauserwisch, Atens, Atenserfeld, Blexen, Blexersande, Blexerwurp, Bulterweg, Butterburg, Einswarden, Ellwürden, Enjebuhr, Esenshamm, Esenshammer Altendeich, Esenshammer Oberdeich, Esenshammergroden, Friedrich-August-Hütte, Grebswarden, Großensiel, Havendorf, Heering, Hoffe, Kloster, Moorseersand, Oberdeich, Phiesewarden, Rahden, Sarve, Schockumerdeich, Schweewarden, Schütting, Tettens, Treuenfeld, Volkers. Zum Stadtgebiet gehören auch die beiden Inseln Langlütjen I und Langlütjen II. Vermutlich im 7./6. Jahrhundert v. Chr. kam es zu einer Erstbesiedlung im Raum der heutigen Stadt Nordenham. Sturmfluten führten aber zu einer Aufgabe der Siedlungen. Ab dem 1. Jh. v. Chr. können dann wieder Siedlungen auf Wurten bspw. im heutigen Stadtteil Einswarden nachgewiesen werden. Der Stadtteil Blexen ist einer der ältesten Orte Butjadingens und der Wesermarsch (erste Besiedelung nachgewiesen im 7. Jh. n. Chr.). Er wurde 789 erstmals urkundlich erwähnt aus Anlass des Todes des Bischofs Willehad. Die Blexer St.-Hippolyt-Kirche wurde im Laufe der nächsten Jahrhunderte zur Wallfahrtskirche. Im Zuge der Oldenburgischen Verwaltungsreform 1933 verlor Blexen seine Selbstständigkeit und wurde dem Stadtgebiet Nordenhams zugeschlagen. Das heutige Stadtgebiet gehörte im Mittelalter zur autonomen friesischen Landesgemeinde Rüstringen, der terra Rustringie. Die ¿freien Friesen¿ beanspruchten damals, dass kein Herr über ihnen stehe außer dem

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9781159226848
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 46
  • Veröffentlicht:
  • 18. November 2011
  • Abmessungen:
  • 189x4x246 mm.
  • Gewicht:
  • 111 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Ort im Landkreis Wesermarsch

Quelle: Wikipedia. Seiten: 46. Kapitel: Brake, Elsfleth, Nordenham, Berne, Blexen, Stadland, Kleinensiel, Esenshamm, Ovelgönne, Lemwerder, Rodenkirchen, Burhave, Moorriem, Langwarden, Atens, Jade, Einswarden, Tossens, Golzwarden, Abbehausen, Seefeld, Friedrich-August-Hütte, Eckwarden, Fedderwardersiel, Jaderberg, Waddens, Stollhamm, Grebswarden, Phiesewarden, Juliusplate, Schweierzoll, Wapelersiel, Eckwarderhörne, Neuenbrok, Altenhuntorf, Ruhwarden, Bardenfleth, Altenesch, Hannöver. Auszug: Nordenham ¿ Wikipediaa.new,#quickbar a.new/* cache key: dewiki:resourceloader:filter:minify-css:5:f2a9127573a22335c2a9102b208c73e7 */ Nordenham Nordenham an der WesermündungNordenham liegt am Westufer der Weser gegenüber von Bremerhaven an deren Mündung in die Nordsee, und nördlich der Städte Bremen und Oldenburg (Oldb.). Die Umgebung besteht aus Marschland. Nordenham ist in folgende 35 Ortsteile unterteilt: Abbehausen, Abbehauser Groden, Abbehauser Hörne, Abbehauserwisch, Atens, Atenserfeld, Blexen, Blexersande, Blexerwurp, Bulterweg, Butterburg, Einswarden, Ellwürden, Enjebuhr, Esenshamm, Esenshammer Altendeich, Esenshammer Oberdeich, Esenshammergroden, Friedrich-August-Hütte, Grebswarden, Großensiel, Havendorf, Heering, Hoffe, Kloster, Moorseersand, Oberdeich, Phiesewarden, Rahden, Sarve, Schockumerdeich, Schweewarden, Schütting, Tettens, Treuenfeld, Volkers. Zum Stadtgebiet gehören auch die beiden Inseln Langlütjen I und Langlütjen II. Vermutlich im 7./6. Jahrhundert v. Chr. kam es zu einer Erstbesiedlung im Raum der heutigen Stadt Nordenham. Sturmfluten führten aber zu einer Aufgabe der Siedlungen. Ab dem 1. Jh. v. Chr. können dann wieder Siedlungen auf Wurten bspw. im heutigen Stadtteil Einswarden nachgewiesen werden. Der Stadtteil Blexen ist einer der ältesten Orte Butjadingens und der Wesermarsch (erste Besiedelung nachgewiesen im 7. Jh. n. Chr.). Er wurde 789 erstmals urkundlich erwähnt aus Anlass des Todes des Bischofs Willehad. Die Blexer St.-Hippolyt-Kirche wurde im Laufe der nächsten Jahrhunderte zur Wallfahrtskirche. Im Zuge der Oldenburgischen Verwaltungsreform 1933 verlor Blexen seine Selbstständigkeit und wurde dem Stadtgebiet Nordenhams zugeschlagen. Das heutige Stadtgebiet gehörte im Mittelalter zur autonomen friesischen Landesgemeinde Rüstringen, der terra Rustringie. Die ¿freien Friesen¿ beanspruchten damals, dass kein Herr über ihnen stehe außer dem

Kund*innenbewertungen von Ort im Landkreis Wesermarsch



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Ort im Landkreis Wesermarsch ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.