Große Auswahl an günstigen Büchern
Schnelle Lieferung per Post und DHL

Pferdegestützte Therapie und posttraumatische Belastungsstörungen

Über Pferdegestützte Therapie und posttraumatische Belastungsstörungen

Diese Studie wurde mit den ersten sieben Soldaten Frankreichs durchgeführt, die sich im Rahmen der Behandlung ihrer posttraumatischen Belastungsstörung einer pferdegestützten Therapie unterzogen. Anhand der qualitativen Analyse ihrer nicht-direktiven Interviews konnten wir feststellen, dass diese Art der Therapie die natürlichen und wohltuenden Verbindungen zwischen Mensch und Tier zu fördern scheint. Die triadische Beziehung zwischen Patient, Pferd und Therapeut, aber auch alles, was damit verbunden ist, sorgt für Wohlbefinden und ein Gefühl der Beruhigung während der Sitzungen und führt so zu bio-psycho-sozialen Veränderungen. Die vorliegende Studie weist jedoch auch auf einige Einschränkungen hin, wie z. B. das Gefühl der Beruhigung, das nicht über einen längeren Zeitraum anhält, und einige Symptome, die schließlich wieder auftreten. Die pferdegestützte Therapie ist keine Behandlung, sondern eine Begleitung auf dem Weg zu einem besseren Wohlbefinden. Sie stellt ein ergänzendes Instrument in der Behandlung des Patienten dar und verdient es, weiter erforscht zu werden. Dies gilt insbesondere in einem Kontext, in dem der psychotherapeutische Ansatz bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen als entscheidend angesehen wird.

Mehr anzeigen
  • Sprache:
  • Deutsch
  • ISBN:
  • 9786205916612
  • Einband:
  • Taschenbuch
  • Seitenzahl:
  • 144
  • Veröffentlicht:
  • 20. April 2023
  • Abmessungen:
  • 150x9x220 mm.
  • Gewicht:
  • 233 g.
  Versandkostenfrei
  Versandfertig in 1-2 Wochen.

Beschreibung von Pferdegestützte Therapie und posttraumatische Belastungsstörungen

Diese Studie wurde mit den ersten sieben Soldaten Frankreichs durchgeführt, die sich im Rahmen der Behandlung ihrer posttraumatischen Belastungsstörung einer pferdegestützten Therapie unterzogen. Anhand der qualitativen Analyse ihrer nicht-direktiven Interviews konnten wir feststellen, dass diese Art der Therapie die natürlichen und wohltuenden Verbindungen zwischen Mensch und Tier zu fördern scheint. Die triadische Beziehung zwischen Patient, Pferd und Therapeut, aber auch alles, was damit verbunden ist, sorgt für Wohlbefinden und ein Gefühl der Beruhigung während der Sitzungen und führt so zu bio-psycho-sozialen Veränderungen. Die vorliegende Studie weist jedoch auch auf einige Einschränkungen hin, wie z. B. das Gefühl der Beruhigung, das nicht über einen längeren Zeitraum anhält, und einige Symptome, die schließlich wieder auftreten. Die pferdegestützte Therapie ist keine Behandlung, sondern eine Begleitung auf dem Weg zu einem besseren Wohlbefinden. Sie stellt ein ergänzendes Instrument in der Behandlung des Patienten dar und verdient es, weiter erforscht zu werden. Dies gilt insbesondere in einem Kontext, in dem der psychotherapeutische Ansatz bei der Behandlung von posttraumatischen Belastungsstörungen als entscheidend angesehen wird.

Kund*innenbewertungen von Pferdegestützte Therapie und posttraumatische Belastungsstörungen



Ähnliche Bücher finden
Das Buch Pferdegestützte Therapie und posttraumatische Belastungsstörungen ist in den folgenden Kategorien erhältlich:

Willkommen bei den Tales Buchfreunden und -freundinnen

Jetzt zum Newsletter anmelden und tolle Angebote und Anregungen für Ihre nächste Lektüre erhalten.